Die Sache mit dem WLKMNDYS Adventskalender 2016 hatte ich schon ins Ablagefach meines Kopfes verfrachtet. Momentan tobt nämlich mal wieder ein anderes größeres Monsterprojekt über meinen Arbeitsplatz und meine Finger und ich versuchen halb panisch, halb tiefenentspannt Schnitt für Schnitt ein To-do nach dem nächsten abzuhaken.
Da ich aber beim kreativen Arbeiten als Nebeneffekt häufig noch ganz andere Ideen habe (Kreativität vervielfacht sich tatsächlich durch’s Machen), passiert es manchmal, dass ich das aktuelle Projekt zur Seite lege und sofort in die Blitzidee eintauche.
So ist es geschehen mit den Adventsballons, die am Freitag aus meinem Kopf sprangen!
Wie wär’s denn, dachte ich, wenn ich meinen Kindern jeden Tag im Dezember einen Vers aus meinem liebsten Weihnachtsgedicht schenke, verpackt in einem Strauß aus 24 Miniballons?
Tatsächlich freue ich mich schon jetzt darauf am Weihnachtsabend auf dem Parkett vor dem Baum zu sitzen und gemeinsam mit der ganzen Bande von der wundersamen Weihnachtsmaus zu erzählen, die uns jeden Tag im Dezember beim Lesen und Üben des neuen Verses für ein paar Minuten begleitet hat, während wir nebenbei Schokolade und Plätzchen vernascht haben.
Das wird doch in 24 kleinen Häppchen ein Kinderspiel, oder?
Ich bin wahnsinnig gespannt, ob meine Idee das Kinderstrahlen erzielt, das ich mir so hübsch ausmale, wenn der erste Ballon mit Peng und Konfettiregen seine klein eingerollte Botschaft durch die Luft wirbelt.
Vielleicht gibt’s aber auch große Fragezeichen über den kleine Köpfen. Vielleicht streiten sie sich aber schon vorher, wer die Nummer eins platzen lassen darf. Das wird sicher spannend!
In die Ballons lassen sich aber natürlich auch ganz andere Ideen füllen und es muss auch nicht unbedingt für Kids sein!
Wie wär’s denn mit den 24 besten Witzen für Weihnachtsmuffel? Oder 24 Links zu den lustigsten Katzenvideos mit Grinse-Garantie?
Ich bin sehr gespannt auf eure Ideen!
Habt einen lustigen Montag!
Materialien
- Ballonstäbe mit Halterung (aus Holz oder weiße aus Plastik)
- Miniballons– ich habe goldene gewählt, ihr könnt aber auch z.B. weiße und schwarze kombinieren.
- Ballonpumpe
- schmales Klebeband z.B. in Schwarz
- Kreidemarker mit Rundspitze
- Zahlen-Schablone
So geht’s step-by-step
Druckt Verse, Sprüche oder Links auf Papier aus und rollt sie mit Hilfe eines Strohhalms zu feinen Röllchen, die ihr mit einem Sticker fixiert.
Ich habe Klebepunkte verwendet, auf die ich vorher mit Stempeln die zum Vers des Gedichts passende Zahl gestempelt habe. So kommt man auch später beim Befüllen der Ballons nicht durcheinander.
Beklebt die 24 Ballonstäbe spiralförmig mit schmalem Klebeband – muss nicht sein, sieht aber hübsch aus 😉
Steckt nun das erste kleine Papierröllchen in den Ballon, befüllt ihn mit Hilfe einer Ballonpumpe mit Luft, verknotet ihn und befestigt ihn am Ballonstab.
Die Ballons bleiben schön rund, wenn man sie nicht vollständig mit Luft befüllt und nach dem Verknoten zwischen den Händen rollt!
Ich habe die Ballons dann sofort mit der zum Röllchen passenden Zahl beschriftet. Dies klappt wunderbar mit einer Zahlenschablone, die man leicht auf den Ballon drückt, und einem Kreidemarker. Die Farbe trocknet superschnell und hält sehr gut auf Ballons.
Weiter geht’s mit den 23 verbleibenden Ballons und schon haltet ihr einen ganzen Strauß an Adventsballons in den Händen!
Viel Spaß beim Machen!
Hier findest du noch mehr DIY Ideen zum Thema Adventskalender basteln und Weihnachten:
Und hier kommt noch der ganze Text der Weihnachtsmaus:
Die Weihnachtsmaus ist sonderbar –
sogar für die Gelehrten.
Denn einmal nur im ganzen Jahr
entdeckt man ihre Fährten.
Mit Fallen und mit Rattengift
kann man die Maus nicht fangen.
Sie ist, was diesen Punkt betrifft,
noch nie ins Garn gegangen.
Das ganze Jahr macht diese Maus
den Menschen keine Plage.
Doch plötzlich aus dem Loch heraus
kriecht sie am Weihnachtstage.
Zum Beispiel war vom Festgebäck,
das Mutter gut verborgen,
mit einem mal das Beste weg
am ersten Weihnachtsmorgen.
Da sagte jeder rundheraus:
Ich hab´ es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.
Ein andres Mal verschwand sogar
das Marzipan von Peter;
Was seltsam und erstaunlich war.
Denn niemand fand es später.
Der Christian rief rundheraus:
ich hab es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!
Ein drittes Mal verschwand vom Baum,
an dem die Kugeln hingen,
ein Weihnachtsmann aus Eierschaum
nebst andren leck`ren Dingen.
Die Nelly sagte rundheraus:
Ich habe nichts genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!
Und Ernst und Hans und der Papa,
die riefen: welche Plage!
Die böse Maus ist wieder da
und just am Feiertage!
Nur Mutter sprach kein Klagewort.
Sie sagte unumwunden:
Sind erst die Süßigkeiten fort,
ist auch die Maus verschwunden!
Und wirklich wahr: Die Maus blieb weg,
sobald der Baum geleert war,
sobald das letzte Festgebäck
gegessen und verzehrt war.
Sagt jemand nun, bei ihm zu Haus,
– bei Fränzchen oder Lieschen –
da gäb es keine Weihnachtsmaus,
dann zweifle ich ein bißchen!
Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!
Das könnte euch so passen!
Was man von Weihnachtsmäusen denkt,
bleibt jedem überlassen.
(James Krüss)
Fotos: WLKMNDYS
4 Antworten
Das ist so eine wundervolle Idee. Ich glaube den mache ich für meine Arbeitskolleginnen mit witzigen Sprüchen zum schmunzeln.
Lg. Irene
http://www.moliba.blogspot.com
Liebe Irene,
ganz lieben Dank dir! <3
Das hört sich super an – Dann habt ihr alle jeden Tag etwas davon! Falls du einen brauchst (ist gerade der Lieblingswitz meiner Kinder): Sagt der Hase zum Schneemann: "Möhre her oder ich Föhne dich!" 🙂
Viel Spaß beim Machen und eine wunderbare Weihnachtszeit,
Andrea
Liebe Andrea,
das ist wirklich eine ganz tolle Idee … oh man … ich hab in diesem Jahr ein paar großartige Kalender-Ideen gesehen … nachdem die Lütte im letzten Jahr einen dieser ganz billigen mit Schoki hatte, wollte ich diesmal wieder was ganz einfach gehaltenes, aber selbst gemachtest. Die gute alte Butterbrot-Tüte. Und was sagt die Lütte am Wochenende? “Mama ich möchte unbedingt wieder diese Schoki vom letzten Jahr” … Hmpf. Deshalb werden all die tollen Ideen wohl auch in den nächsten Jahren hier nichts werden … deine find ich ganz besonders schön, da du Fantasie und Zeit verschenkst. Und dann noch James Krüss …
Ich wünsche euch entspannte Familien-Mini-Momente beim Lesen und Zuhören!
Liebe Grüße,
Dorthe
Liebe Dorthe,
wie schön von dir zu lesen! Liebsten Dank <3
Meist sind es wirklich die einfachsten Sachen, die die Kleinen glücklich machen. Ich kann mich erinnern, dass die Schoki aus den Supermarkt-Adventskalendern immer ganz besonders lecker geschmeckt hat als Kind 😉
Habt ihr auch eine wunderbare Weihnachtzeit mit vielen gemütlichen Stunden!
Bis bald,
Andrea