Du liebst Glitzer, Tüll und den Superstar-Auftritt? Diese Schultüte verleiht dir Feenflügel und du wirst vor Glitzerglück zur Einschulung schweben.
Sei mutig bei deiner Farbwahl! Glitzer-Schultüte, Tüll, Funkelsteine und Spitzenbänder kannst du ganz individuell wählen und deine einzigartige Kombination beim Prinzessin-Schultüte basteln erfinden.
WOW, lass und Pirouetten tanzen!
Materialliste:
- Große Glitzer-Schultüte “Bling Bling” – hier im Farbton Glitzer-Rosa
- wasserfestes Krepppapier – hier im Farbton Creme
- Tiny Rolls Basteltüll – ich habe einen Pinky-Mix aus vier Farben zusammengestellt und die Farbtöne Puder, Rosa, Pink und Rot gewählt. Du benötigst zum Prinzessin-Schultüte basteln insgesamt vier Rollen.
- Funkelsteine-Sticker
- sensationelles Ripsband – hier Bonbonrosa
- Spitzenband “Fancy Princess” – hier Rosa
- gute Bastelschere
- Bastel-Heftzange oder Bürotacker
- breites Masking Tape oder Malerkrepp
- Bastelleim
- breites Satinband “Glossy” – hier Farbton Altrosa
- easy-peasy Bügelmotive “ABC”
- kugelrunder Luftballon – ich habe immer eine Packung im Multicolor-Mix zu Hause.
- superpower doppelseitiges Klebeband – du benötigst 12 mm breites Band.
- Bastel-Heftzange oder Bürotacker
Nimm dazu:
- Foldback-Klammern zum einfachen Arbeiten
- gute Bastelschere
- Präzisionspinzette “Goldie”
Bundle Bastelset:
Welches Material hast du schon im Bastelfundus und was fehlt dir noch zum Basteln? Mit dem Bundle Bastelset kannst du deine benötigten Zutaten ganz einfach und individuell bestellen:
-
Bundle Bastelset “Prinzessin-Schultüte”Ab: 9,16 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Prinzessin-Schultüte basteln – so gehts:
Schritt 1 – der Tüll-Traum
Die unfassbar funkelnde Glitzer-Schultüte kommt schon mit einem fertigen Tüll-Verschluss zu dir nach Hause. Ich wollte für die Prinzessin-Schultüte mehr Power und habe ihn fix mit der Schere abgeschnitten.
Ich habe für das Tutu die Farben Rot, Pink, Rosa und Puder gewählt – du kannst natürlich viel bunter sein oder weniger Farben wählen.
Den Tüll legst du in Falten und heftest die Bahnen easy-peasy Reihe für Reihe mit der Bastel-Heftzange an die Schultüte.
Tack-tack-tack, hier sind fleißige Hände gefragt. Basteln ist Sport für die Hände! Je mehr Reihen du fixierst hast, desto bauschiger wird das Tutu.
Die letzte Reihe (bei mir der Farbton Puder) heftest du exakt an die Schultüten-Öffnung.
Schritt 2 – Spitze! Ein schöner Abschluss
Dieses Spitzenband eignet sich perfekt zum Prinzessin-Schultüte basteln.
Streiche den Tüll etwas flach und hefte das Band rings um den Rohling. Dehne es dabei leicht, damit das Spitzeband richtig schön flach liegt. Lasse die süße Muschelkante oben leicht über den Rand des Rohlings gucken.
Puh, das sind ja ganz schön viele Tacker-Klammern! Innen im Rohling können sie etwas scharfkantig sein. Klebe zur Sicherheit einfach ein breites Klebeband darüber und drücke es gut fest.
Schneide dir ca. 150 cm sensationelles Ripsband zu. Ich habe den Farbton Bonbonrosa gewählt. Lege das Band flach auf deinen Arbeitstisch und klebe das doppelseitige Klebeband darauf.
Entferne das erste Stück der Schutzfolie und klebe dein Ripsband zwei Runden rings um den Rand des Rohlings über das Spitzenband. So versteckst du die unschönen Tacker-Klammern. Ich starte immer auf der Rückseite der Schultüte.
Schritt 3 – der Verschluss aus Fransenkrepp und Tüll
Schneide 50 cm von deiner Krepppapierrolle ab. Dieser Rest wandert in den Bastelfundus.
Die Tüllreste vom Tutu kommen nun wieder zum Einsatz. Orientiere dich an der Höhe der Krepprolle (50 cm) und schneide 8 bis 10 Tüllbahnen zu.
Die Fransen schneiden
Damit das Krepp richtig voluminös und prächtig wird, braucht es viele Fransen.
Du bist geübt im Schneiden mehrerer Papierlagen? Dann kannst du das Krepppapier in mehrere Lagen falten, mit Foldback-Klammern fixieren und so schneller Fransen schneiden.
Mit einer guten Bastelschere schneidest du jetzt Streifen für Streifen ca. 4 bis 5 cm breite und etwa 25 cm tiefe Fransen.
Süße Falten für mehr Volumen
Lege die Tüllbahnen jetzt Stück für Stück in deiner gewünschten Farbreihenfolge auf das Krepppapier. Die Tüllbahnen überlappen sich um einige Zentimeter an ihren Seitenkanten.
Der Schultüten-Körper hat oben am Rand etwa einen Umfang von 63 cm. Damit deine Tüll-Kreppbahn gleich perfekt hinein passt, legst du Falten und fixierst sie mit der Bastel-Heftzange.
Du kannst Falten nach Lust und Laune legen. Kleine, große oder asymmetrische – alles ist erlaubt. Wichtig ist nur, dass du am Ende auf eine Länge von ca. 65 bis 70 cm kommen musst, damit dein Krepp-Tüll-Verschluss gleich optimal in den Rohling passt.
Oha, sieht das schön aus!
Drehe deine Bahn um (Tüll zieht jetzt nach unten!) und rolle sie von links nach rechts ein. So kannst du sie gleich viel handlicher im Rohling ankleben.
Jetzt in den Schultüten-Rohling kleben
Klebe eine Runde mit dem sehr stark haftenden, doppelseitigen Klebeband auf die Innenseite deines Rohlings.
Es ist okay, wenn kleine Falten beim Ankleben des Tapes entstehen – es wird sie später niemand mehr sehen. Drücke das Klebeband nochmal sehr gut fest auf der Innenseite.
Entferne die Schutzfolie.
Lege das Krepp auf das stark klebende Tape im Rohling und arbeite dich Stück für Stück vor, indem du deine Krepprolle entlang des Klebebandes rollst. Achte darauf, dass du “auf deiner Spur” bleibst und möglichst gerade klebst.
Fahre mit der Hand sanft im Inneren entlang der Kante und drücke das Krepppapier nochmal gut fest am Schultütenkörper.
Prächtig!
Extra Glitzer mit kleinen Funkelsteinen
Die schillernden Funkelsteine zum Aufkleben eignen sich ganz wunderbar, um deinem Tülltraum eine extra Portion Magie zu verleihen.
Ich verwende gerne eine Pinzette zum Anbringen. Presse sie fest auf den Tüll. Sie haften gut, mit einem Klecks Bastelleim auf der Rückseite gehst du aber auf Nummer Sicher, dass sie nicht wie Konfetti am Einschulungstag zu Boden rieseln.
Schritt 4 – ein Satinband mit dem Namen des Schulkindes selber machen
Dank dieser Bügelmotive “ABC” ist das ganz einfach und du benötigst nur ein ganz normales Bügeleisen.
Schneide die Buchstaben knappkantig aus, platziere sie auf dem vorher glatt gebügelten breiten Satinband und lege ein Stück Backpapier darüber.
Bügle nun (ohne Dampf!) darüber. Lass die Buchstaben für 3 Minuten abkühlen und löse dann die Schutzfolie. Fertig!
Schritt 5 – das große Finale am Tag vor der Einschulung
Diesen Schritt machst du erst am Tag vor der Einschulung, nachdem du die Tüte befüllt und ausgestopft hast.
Noch ein kleiner Tipp: Bedenke, dass die Schultüte fast so groß wie dein Kind ist.
Voll gefüllt wäre sie sicher ziemlich schwer. Ich stopfe deshalb einfach einen großen Teil der Schultüte mit Papier aus und lege nur wenige Geschenke hinein. Zurück zu Hause von der Einschulungsfeier wartet dann ein kleiner Tisch mit weiteren Überraschungen auf die Superheroes des Tages.
Fülle einen kugelrunden Luftballon mit Luft und setze ihn ins Innere der Tüte. Er sorgt für die perfekte Ausformung des Krepppapiers beim Verschließen.
Zupfe das Krepppapier rundherum zurecht und binde es erst mit einem feinem Satinband zu. Setze dann die dekorative Satinschleife mit dem Namen darüber.
Geschafft!
Erzähle mir unbedingt, ob das Prinzessin-Schultüte basteln gut geklappt hat. Waren alle Anleitungsschritte gut verständlich für dich? Ich freue mich über dein Feedback in den Kommentaren weiter unten!
Zeige mir deine Schultüte auf Instagram! Wenn du @wlkmndys taggst, dann kann ich dein Kunstwerk mit der ganzen WE LIKE MONDAYS Community teilen.
Du suchst weitere Inspirationen? Hier findest du alle unsere Ideen zum Thema Schultüte Basteln!
Fotos: Jacob | Reischel, WE LIKE MONDAYS