Galaktisch schön eine Weltall Schultüte basteln

Weltall-Schultüte basteln

Wer hätte gedacht, dass Weltall Schultüte basteln so einfach sein kann? 

Für Fans vom Weltraum ist diese Schultüte mit Milchstraße und allen Planeten unseres Sonnensystems das absolute Highlight und dank meiner Tipps und Tricks ein echt fix gemachtes, cooles Bastelprojekt. 

Mit Hilfe der Materialliste kannst du dir dein ganz persönliches Bastelset nach deinen Farbwünschen zusammenstellen. Sei mutig! Damit es noch einfacher geht, haben wir die Weltall Schultüte hier als “Bundle” Produkt angelegt, bei dem du alle benötigten Materialien ganz einfach in den Warenkorb legen kannst. 

Immer gut im Bastelfundus macht sich übrigens eine sehr gute Papierschere, eine Bastel-Heftzange und ein paar Stanzwerkzeuge.

Viel Spaß beim Eintauchen in dieses kreative Abenteuer – beim Weltall Schultüte basteln!

Weltall Schultüte basteln

Weltall Schultüte basteln – die Materialliste

Weltall-Schultüte basteln

Step 1 – dein Weltall sprenkeln

Decke deine Arbeitsfläche unbedingt weiträumig mit Altpapier ab oder arbeite auf einer Basteltischdecke. 

Acrylfarbe lässt sich von den Fingern wieder abwaschen, am besten im noch feuchten Zustand. Wenn du frisch lackierte Nägel hast, dann kannst du aber auch einfach Einweg-Handschuhe tragen. 

Um den perfekte Hintergrund für deine Planeten zu zaubern, verdünnst du weiße und knallig neon-rote Acrylfarbe mit etwas Wasser. Die Konsistenz sollte etwa die von Naturjoghurt haben. Je dünner die Farbe ist, desto feinere Sprenkel entstehen.

Tauche einen Borstenpinsel in die Farbe und streiche mit dem Finger darüber, so dass Farbe auf den Untergrund spritzt. 

Um ein Gefühl für diese Sprenkeltechnik zu bekommen, starte vorab einen Test auf einem Papiermuster. Du wirst sehr schnell bemerken, dass du durch den Abstand zum Untergrund, verschiedene Pinsel und deine Handhaltung ganz unterschiedliche Muster sprenkeln kannst. Alles ist erlaubt und alles wird schön aussehen. Sei mutig.

Wenn die Farbe zu dünn oder ein Sprenkel zu groß ist, kann es passieren, dass die Kleckse auf dem runden Schultüten-Rohling herunterlaufen. Das ist mir auch passiert und ich finde es gar nicht schlimm. Falls dich ein Tropfen stört, dann kannst du ihn später auch einfach mit einem Sticker oder einem Planeten kaschieren.

Halte den Rohling am besten mit einer Hand im Inneren fest – so kannst du ihn beim Sprenkeln drehen und erreichst alle Seiten.

Die Milchstraße

Wenn die Basis fertig ist, kannst du feine Sprenkel spiralförmig um den Rohling spritzen und so die magische Milchstraße darstellen. Sie sieht aus wie ein helles Band. Diese Spiral-Linie kannst du dir vorab auch mit einem feinen Bleistiftstrich vorzeichnen.

Weltall Schultüte basteln

Eine weitere Runde mit einem knalligen Farbton gibt deinem Weltall noch mehr Tiefe.

Weltall Schultüte basteln

Lass den Farbsprenkeln Zeit zum Trocknen. Last-Minute Bastler:innen helfen mit dem Haarföhn nach.

Step 2 – die Planeten des Sonnensystems

Beim Weltall Schultüte basteln dürfen die Planeten nicht fehlen!

Mars, Venus, Erde, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun stellst du mit Kreisen dar, die du einfach mit Stanzern herstellen kannst. Natürlich klappt das auch mit Hilfe von runden Gegenständen in unterschiedlichen Größen, deinem Bleistift und deiner Papierschere. 

Du kannst dein Lieblingspapier verwenden – ich habe mich für Glitzerpapier und für marmoriertes Papier entschieden, weil es so einen schönen Planeten-Look hat. 

Mit gutem Papierkleber kannst du die Himmelskörper nun auf dein Schultüten-Universum kleben. 

Weltall Schultüte basteln

Step 3 – der Saturn-Ring

Den berühmten Ring des Saturns stellst du mit einem Stück bunten Plüschdraht dar. Steche einfach Löcher neben den Planeten in den Rohling (mit einer Prickelnadel klappt es prima) und stecke ein Stück des bunten Drahtes hinein. Die Enden biegst du im Inneren um. 

Step 4 – knallbunte Sticker-Sternenparty

Nach Lust und Laune kannst du dein Weltall nun noch mit Stickern dekorieren. Sterne oder Dots? Am besten von allen Stickern ein bisschen etwas. 

Manche Sticker mögen die Rundung der Schultüte nicht ganz so gern und neigen dazu sich leicht abzulösen. Ein Klecks Bastelkleber hilft, damit diese kleinen frechen Dinger an Ort und Stelle bleiben.

Step 5 – Der Kreppverschluss

Die richtige Länge und Falten für Volumen

Für den bauschigen Verschluss benötigst du etwa 200 cm Krepppapier. Schneide von beiden Krepprollen etwa 50 cm ab – diese Abschnitte sind für deinen Bastelfundus.

Das schwarze Krepp kürzt du nun noch um 15 cm in der Höhe, damit gleich das farbige Fransenpapier noch mehr zur Geltung kommt. 

Das schwarze Krepp bekommt einen funkelnden Abschluss – so fällt das Krepp besonders schön und macht deine Schultüte schön hochwertig. 

Rolle dein Papier flach auf dem Tisch aus. Achte darauf, dass du das Krepp beim Ankleben des Klebebandes nicht dehnst und drücke das Tape sehr gut fest. 

Feurige Fransen schneidest du in das farbige Papier. Wenn du super fix arbeiten möchtest, dann legst du das Krepppapier in mehrere Lagen und schneidest die ca. 3 bis 4 cm breiten Fransen mit einer Länge von etwa 20 cm. Werfe den Perfektionismus über Bord, es ist absolut ok, wenn die Fransen etwas organisch wild aussehen!

Lege das schwarze Papier auf das fransige Papier und beginne lauter kleine Falten mit der Bastel Heftzange zu fixieren.

Ich habe Kellerfalten gelegt – das sind Falten, bei denen die Brüche zweier zueinander gelegter Falten gegeinander stoßen. Sorry, das ist ein bisschen nerdig und Fachsprache aus meiner Mode-Vergangenheit.

Du kannst natürlich Falten nach Lust und Laune legen. Kleine, große oder asymmetrische – alles ist erlaubt. Wichtig ist nur, dass du am Ende auf eine Länge von ca. 65 bis 70 cm kommen musst, damit dein Papier gleich optimal in den Rohling passt. Wenn du kleine Falten legst, dann musst du eventuell ein Stück der Krepppapier-Bahn am Ende abschneiden. 

Das Krepppapier im Rohling befestigen

Rolle das in Falten gelegte Krepppapier ein – so lässt es sich gleich einfacher im Rohling befestigen. 

Klebe eine Runde mit dem doppelseitigen Klebeband auf die Innenseite deines Rohlings. Es ist okay, wenn kleine Falten beim Ankleben des Tapes entstehen – es wird sie später niemand mehr sehen. Entferne die Schutzfolie des Klebebandes.

Achtung! Starte nun unbedingt an der Rückseite des Rohlings. Drücke das Krepp auf das stark klebende Tape im Rohling und arbeite dich Stück für Stück vor, indem du deine Krepprolle entlang des Klebebandes rollst. Achte darauf, das du “auf deiner Spur” bleibst und möglichst gerade klebst. Anfang und Ende sollen sich ein paar Zentimeter überlappen.

Weltall Schultüte basteln

Geschafft? Yay, deine Weltraum-Schultüte ist fast fertig und macht schon jetzt einen imposanten Eindruck.

Fahre mit der Hand sanft im Inneren entlang der Kante und drücke das Krepppapier nochmal gut fest. 

Step 6 – sensationelles Ripsband

Um den oberen Rand des Rohlings zu verschönern, bereitest du nun einen ca. 65 cm langen Streifen Ripsband vor. 

Lege das Band flach auf deinen Arbeitstisch und klebe doppelseitiges Klebeband darauf. 

Entferne das erste Stück der Schutzfolie und klebe dein Ripsband nun rings um den Rand des Rohlings. Am besten startest du auf der Rückseite, weil du da den Anfang und das Ende verstecken kannst.

Weltall Schultüte basteln
Weltall Schultüte basteln

Step 7 – fliegende Pompom-Planeten

Die flauschigen Planeten mit Ring, die du gleich an die Satinbänder hängst, sind ein einzigartiges Extra, wenn du eine Weltall-Schultüte basteln möchtest. 

Schneide Kreise mit dem Durchmesser 38 und 50 mm aus stabilem Bastelkarton aus oder verwende einen passenden Kreisstanzer. Glitterkarton ist perfekt und funkelt so schön. 

Zeichne auf die Rückseite der Kreise mittig kleinere Kreise mit einem Durchmesser von ca. 16 mm – ich habe für die Schablone einfach den kleinen 16 mm Kreisstanzer verwendet. Schneide nun von einer Seite in den Kreis, um den inneren Kreis einfach auszuschneiden. 

Mit einer leichten Drehbewegung lässt sich der Ring nun um den Pompom legen. Keine Sorge: sollte sich das Papier beim ersten Versuch etwas knicken, dann wird das gar nicht weiter auffallen. Zupfe den Pompom so zurecht, dass der Ring mittig sitzt und platziere das Gegenstück (Glitterseiten zeigen nach außen) auf der Unterseite. Die Ringe sitzen so schon gut und müssen nicht weiter fixiert werden. Wenn du magst, kannst du einen Klecks Kleber auf die Innenseite der Ringe geben, um sie miteinander zu verkleben.

Fädele Satinband auf die Sticknadel, stich mittig durch den Pompom-Planeten und ziehe das Satinband sachte durch den Pompom. Es kann passieren, dass sich dabei ein paar Fäden im Pompom verschieben. Du kannst sie gleich einfach ein wenig mit der Schere in Form stutzen. Füge doch auch ein paar Pompoms ohne Ring hinzu! Die Pompoms müssen auf dem Satinband nicht weiter fixiert werden, sie bleiben in Position, können bei Bedarf aber auch noch hin und her geschoben werden.

Weltall Schultüte basteln

Dein Planeten und Satinbänder Bündel kannst du nun verwenden, um deine Weltall-Schultüte nach dem Befüllen zu verschließen. WOW! Das sieht richtig galaktisch gut aus, oder?

Weltall Schultüte basteln

Idee, Umsetzung und Anleitung: WE LIKE MONDAYS
Fotos und Styling: Jacob | Reischel

Vorhang auf für deine Erfahrungen und Ideen!

20 Antworten

  1. Ich habe diese Schultüte gebastelt und sie ist mir toll gelungen wie ich finde. Die Anleitung ist super und lässt Spielraum für eigene Kreativität und kleine Abwandlungen. Größere Kleckse von der weißen Farbe habe ich einfach mit Edding in schwarz kaschiert, das hat gut geklappt. Hast du eventuell einen Tipp wie das fransige Krepp etwas besser steht. Es hängt nämlich etwas runter, was mich ein wenig stört. Danke für die schöne Anleitung. Als nächstes bastel ich einen der Fische von deiner anderen Anleitung als Geschwistertüte.

    1. Liebe Mona,

      vielen Dank für deine schöne Nachricht! Es freut mich sehr, dass du glücklich mit der Weltraum-Tüte bist!

      Mein Tipp zum Krepp: Krepppapier hat immer eine stabilere und eine etwas weicher fallende Richtung. Hast du denn das von uns empfohlene hochwertige Krepp verwendet? Das hat wirklich einen tollen Stand und steht so hübsch wie auf dem Foto bei uns. Mein schneller Rat wäre es ein wenig mit Haarspray zu fixieren, dann könnte es etwas stabiler werden. Toll ist auch deine Idee mit dem schwarzen Stift zur Korrektur der nicht ganz perfekten Punkte!

      Viel Spaß beim weiteren Basteln und ganz herzliche und kreative Grüße,
      Andrea

  2. Ich habe diese Schultüte mit ein paar kleinen Abänderungen für meinen weltraumbegeisterten Sohn zur Einschulung gebastelt. Dank der super Anleitung und der Möglichkeit, die nicht ganz so gängigen Materialien hier zu bestellen, hat es trotz knapper Zeit super geklappt. Mein Sohn war begeistert, danke!

    1. Liebe Juliane,

      vielen Dank für deine schöne Rückmeldung. Es freut mich sehr zu hören, dass die Weltraum-Schultüte bei deinem Sohn für Begeisterung gesorgt hat.
      Habt einen tollen Start in die Schulzeit.
      Liebe Grüße, Andrea

  3. Ich hab mich auch an die Schultüte gewagt und es hat dank der super Anleitung alles toll geklappt. Nur mein Washi-Tape hat nicht richtig am Krepppapier gehalten. Ich habs dann einfach weggelassen…geht auch gut. Ich hab um die ganze Schultüte noch eine Lichterkette gewickelt. Das ist auch ein toller Effekt!!
    Lieben Dank für die tolle Anleitung. Hat richtig Spaß gemacht!
    Liebe Grüße, Eva

    1. Liebe Eva,

      wie schön, dass du die Weltall Schultüte gebastelt hast! Die Idee mit der Lichterklette ist natürlich ganz fantastisch – vielleicht magst du mir bei Gelegenheit mal ein Bild schicken?

      Vielen Dank für dein schönes Feedback.

      Liebe Grüße,
      Andrea

  4. Ich schätze ich habe ein schlecht klebendes Band erwischt für den Krappband Rand. Denn es ging wieder ab, sobald das Krepp an die Tüte geklebt wurde. Und das in Fransen geschnittene innen Krepp hing eher herunter. Sah so aber auch gut aus. Ein gerades Band an den Tüten Rand zu kleben erwies sich wegen der leichten Neigung als sehr schwierig und es hat Falten geworfen. War aber im Rahmen, darf man ja sehen dass sie selbst gemacht ist. Wunderschöne Idee. Habe die gelb und orange Töne durch Lila, pink und Gold ersetzt und auch die selbst ausgeschnittenen Planeten bestanden aus Glitzer Moosgummi. Wegen Zeitmangel habe ich fertige Pompoms verwendet, ebenfalls aus Glitzer Moosgummi. Einen Föhn habe ich für die Acrylfarben nicht benötigt, die waren schneller trocken als gedacht. Danke für die tolle DYI Idee ??

    1. Liebe Sarah,

      vielen Dank für deine Nachricht und dein Feedback zur Idee der Weltall Schultüte – deine Version hört sich richtig toll an!

      Beim Tape ist es tatsächlich recht wichtig, dass es eines der ganz hochwertigen japanischen ist – ich habe bisher keine besseren als das tolle MT Masking Tape entdeckt. Beim Krepp kommt es darauf an in welche Richtung du es schneidest – hier im Beispiel empfehlen wir das wasserfeste Krepp (siehe Materialliste). Das ist tatsächlich ein wenig formstabiler und steht ganz gut.

      Ganz herzliche Grüße und dir weiterhin so viel Spaß beim Kreativsein,
      Andrea

  5. Mein Sohn wurde heute eingeschult und hat die tolle Weltraumschultüte bekommen. Dank der super Anleitung konnte er mir sogar teilweise beim basteln helfen. Ich habe heute von mehreren Leuten das Kompliment bekommen, dass sie noch nie so eine schöne Schultüte gesehen haben, wir sind also rundum glücklich und zufrieden! Liebe Grüße

    1. Liebe Mira,

      oh wie schön, dein Feedback freut mich sehr.
      Habt einen super Start in den Schulalltag!

      Herzliche Grüße aus dem Bastelzirkus,
      Andrea

  6. Danke für die wirklich tolle Erklärung. Ich bastel sehr gerne. Die Anleitung war wirklich klar und einfach. Mein Sohn hat sich Star Wars gewünscht und ich habe noch mit Moosgummi typische Portraits aus Moosgummis dazu ausgeschnitten. Die Schultüte ist so toll geworden!

  7. Heute haben wir die Schultüte mit Hilfe deiner Anleitung gebastelt und sie ist unfassbar schön geworden! Und das, obwohl ich nur so semi begabt bin 😉
    Deine Anleitung hat mir sehr geholfen und auch die wirklich guten Materialien,die ich bei dir bestellt habe! Mein Sohn wird sie genauso lieben wie ich!
    Vielen Dank auch für die liebevolle Verpackung!

    1. Liebe Sarah,

      oh wie schön, vielen Dank für dein galaktisch tolles Feedback!
      Viel Freude euch am ersten Schultag mit dieser ganz besonderes Schultüte.

      Herzliche Grüße aus dem Bastelzirkus,
      Andrea

  8. Hallo,
    ich habe ebenfalls die tolle Weltraumschultüte gebastelt und bin begeistert von dem Ergebnis. Mit Hilfe deiner Anleitung hat alles super geklappt! Unserem Sohn wird sie sicherlich total gut gefallen. Ich bin schon sehr gespannt. 😊
    Eine last minute Frage habe ich allerdings: Vielleicht kannst du mir in den nächsten Tagen noch einen guten Tipp geben. Der Krepppapierrand löst sich bei uns vom doppelseitigem Klebeband. Das Klebeband benutze ich für alles und bin bisher gut damit klar gekommen. Würdest du es komplett entfernen und mit neuem ankleben oder hast du noch eine Idee zur zusätzlichen Verstärkung von innen?
    Vielen Dank, Grüße Ann-Christin

    1. Hallo liebe Ann-Christin,

      juhu, wie schön, dass du die Weltraum-Schultüte bastelst!
      Beim doppelseitigen Klebeband ist es wirklich wichtig, ein sehr stark klebendes wie dieses https://www.wlkmndys.com/produkt/superpower-doppelseitiges-klebeband/ in der Anleitung empfohlene zu verwenden – ich empfehle das Superpower Tape, weil es echt viel Kraft hat und Krepp sicher klebt. Krepppapier hat keine ganz glatte Oberfläche und ist etwas störrisch. Mein Tipp wäre also, dass du dir ein solches Klebeband besorgst. Vielleicht kannst du das jetzt schon geklebte Tape vorsichtig entfernen? Alternativ wäre auch Heißkleber eine Lösung.

      Du bekommst das sicher hin! Wenn du noch weitere Fragen hast, bin ich für dich da!
      Liebe Grüße aus dem Bastelzirkus,
      Andrea

      1. Danke für deine schnelle Antwort! Ich habe das Krepp noch einmal mit dem empfohlenen Klebeband befestigt und nun hält es.
        Unser Sohn war übrigens begeistert und ich glücklich und etwas stolz. ☺️
        Ann-Christin

    2. Hallo,
      vielen lieben Dank für die tolle Idee und Anleitung! Wir haben die Schultüte für unseren Sohn gebastelt und sie ist super schön geworden!
      Liebe Grüße
      Jacqueline

      1. Hi Jacqueline,

        vielen Dank für das liebe Feedback!
        Habt eine zauberhafte Einschulung und einen schönen Start in die Schulzeit.

        Herzliche Grüße aus dem Bastelzirkus,
        Andrea

  9. Hi, ich finde die Schultüte auch ganz toll!! Ich hätte nur eine Frage zum Krepppapier: muss es unbedingt wasserfestes sein oder geht auch normales (nicht wasserfestes)?

    Danke vorab und schöne Grüße
    Silvia

    1. Hallo liene Silvia,

      juhu, wie schön, dass du die Weltall-Schultüte so toll findest!

      Wir verwenden immer das wasserfeste Krepp, weil es etwas stabiler ist und auch ein paar Regentropfen ohne Abfärben mitmacht.

      Viel Spaß beim Vorbereiten der Einschulung und liebe Grüße aus dem Bastelzirkus,
      Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke weitere Inspirationen

Möchtest du dich weiter inspirieren lassen? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei und stöbere dich durch weitere Bastelideen: