Wie Freitag versprochen, geht’s hier heute schon weiter mit meinem nächsten Adventskalender. Diesmal ist er für Große und an diesem guten Kreativstück habe ich länger getüftelt, bis ich die Idee perfektioniert hatte.
Please welcome: Mein Tannenzapfen Adventskalender!
Sieht kompliziert aus? Nein, ist er gar nicht!
Alles was du benötigst, ist ein wenig Durchhaltekraft plus zwei Materialien, die du eventuell noch nicht zu Hause hastt. Das sind naturbraune Einweg-Espressobecher und ein Motivlocher in der Form “Oval“.
Mit dem Locher produzierst du die hübschen Tannenzapfenschuppen nämlich super fix! Die ovalen Papierteile in ihre Form zu bringen, ist einfacher, als man denkt. Du benötigst nur eine Tischecke oder Pappschachtelecke mit rechtem Winkel. Mehr dazu dann in der Anleitung weiter unten.
Aber wohin nur mit der Füllung fragst du dich?
Der Trick ist, dass jeder Zapfen aus zwei Espressobechern gebastelt wird, deren Öffnungen sich anschauen und somit Raum für kleine Geschenke entsteht. An dieser Verbindungsstelle, die geschickt unter den Schuppen versteckt liegt, kann man die über die Aufhängung verbunden Becher auseinander schieben und wieder verschließen. So simpel!
Der Kalender strahlt also den ganzen Dezember über in seiner kompletten schönen Form und das sicher nicht nur für ein Jahr bei dir zu Hause!
Hier findest du noch weitere schöne Ideen für die Adventszeit:
- Adventskalender selber basteln: 16 schöne DIY Ideen
- Weihnachtsbasteln mit Kindern: 11 einfache Ideen für die Adventszeit
- Weihnachtsgeschenke verpacken: Meine Tipps und Tricks
Verrückt viel Selbermach-Arbeit? Yes, das ist es! Aber so entspannend für die Hände und den Kopf, mein Sport eben! Nicht nur im wilden November.
Macht du mit?
Materialliste: Das brauchst du
Damit das Basteln richtig einfach geht, haben wir den Zapfen Adventskalender hier als “Bundle” Produkt angelegt, bei dem du alle benötigten Materialien ganz einfach nach deinen Farbwünschen individuell aussuchen und in den Warenkorb legen kannst.
-
Bundle Bastelset “Zapfen Adventskalender”Ab: 12,76 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- 48 dieser kleinen Kraftpapier-Espressobecher
- Bastelpapier – ich habe das stabile Papier aus diesem Block verwendet. Eine hübsche Farbmischung findest du in diesen Blöcken. Glitzerpapier? In diesem Block findest du schöne Gold- und Silbertöne, hier einen Bonbon-Mix und hier klassische Weihnachtsfarben.
- Motivstanzer „Oval”
- Holzwürfel oder Tischkante
- Bleistift
- Low-Melt Heißklebepistole und Klebesticks
- Bastelschere
- Prickelnadel
- stumpfe Sticknadel
- schönes Garn – dieser Leinenzwirn ist hübsch, aber auch knallig bunte Farben sind toll.
- selbstklebende Adventskalenderzahlen
Bastelanleitung: So bastelst du den Tannenzapfen Adventskalender
Für jeden der 24 Zapfen benötigst du zwei Espressobecher und 25 Schuppen.
Um die Schuppen schnell herzustellen, verwendest du diesen Motivstanzer. Damit stanzt du pro Zapfen 25 ovale Teile aus einem DIN A4 Bogen Papier aus.
Du benötigst also 24 Papierbögen.
Schritt 1 – die Papierplättchen ausstanzen
Damit du beim Ausstanzen der Plättchen möglichst wenig Verschnitt hast, gibt es einen Trick: Drehe den Motivstanzer auf den Kopf und entferne das transparente rente Auffangplättchen auf der Unterseite. So siehst du immer, wo genau du dein nächstes Oval stanzt.
Wenn du von unten mit den Fingern beider Hände gegen den Stanzhebel drückst, springt dir das erste Papier Plättchen schon entgegen.
Der Stanzer arbeitet übrigens am besten, wenn du kräftig und schnell drückst. Zackl
Hast du eine Reihe wie abgebildet gestanzt, dann schneide mit der Schere knappkantig den nun gestanzten Streifen ab und beginne mit der nächsten Reihe.
Je Reihe (dein DIN A4 Papierbogen liegt quer) kannst du fünf ovale Papierplättchen stanzen und erhältst so insgesamt 25 Teile für deinen ersten Zapfen.
Ja, das ist Sport für die Hände!
Schritt 2 – die Schuppen formen
Jetzt brauchst du einen kantigen Holzwürfel oder eine Tischecke mit 90 Grad-Winkel.
Forme jede Schuppe ohne viel Zauberei, wie unten auf dem Foto dargestellt: Einfach mittig über die Ecke des Würfels setzen und dann mit Daumen und Zeigefinger die vordere Rundung von der Spitze aus leicht bis zur Ecke des Würfels zusammendrücken.
Bitte beachte: Bei den Glitzerpapierschuppen muss beim Formen die Glitterseite der Plättchen nach unten zeigen.
Ruckzuck hast du so die 25 Papierschuppen für deinen ersten Zapfen in Form gebracht und kannst schon die Heißklebepistole vorheizen.
Schritt 3 – die Schuppen fixieren
Die Schuppen werden nun mit Hilfe des Heißklebers in mehreren Reihen versetzt an die Becher geklebt.
So geht’s: Drehe einen Kraftpapierbecher, sodass der Boden nach oben zeigt. Klebe die erste von fünf Schuppen an die obere Kante des Bechers. Es soll etwa 1 cm der Schuppe über den Rand des Bechers stehen.
Den Heißkleber trägst du immer nur auf das obere Dreieck der Schuppe auf, sparst aber die obere Rundung aus. Dieses Stück schaut nämlich über den Becherrand.
Halte die Schuppen beim Ankleben an den beiden unteren Schenkeln und drücke das obere Dreieck dann vorsichtig mit den Fingern am Becher fest.
Achtung, verbrenne dir nicht die Finger! Mit dem Low-Melt Heißkleber ist das kein Problem.
Durch das Ankleben des oberen Dreiecks, das sich nun der Rundung des Bechers anschmiegt, biegen sich die Schenkel der Schuppe automatisch hübsch nach oben. Faszinierend!
Die nächste Schuppe setzt du minimal überlappend neben die erste und so weiter.
Schon hast du den obersten Schuppen-Ring geschafft. Gar nicht so schwer, oder?
Nun folgt die zweite Reihe Schuppen. Trage wieder Heißkleber auf, aber jetzt auf das komplette obere Dreieck der Schuppe. Du hältst die Schuppe mit zwei Fingern an den unteren Schenkeln und schiebst sie so weit wie möglich in den Zwischenraum von zwei Schuppen aus der darüber liegenden Reihe.
Wiederhole diesen Schritt mit allen weiteren vier Schuppen der Reihe.
Jetzt beginnst du mit der untersten Reihe des ersten Bechers.
Diesmal trägst du den Kleber eher im oberen Bereich der Dreiecke auf und schiebst die Schuppen zwischen die Schuppen der zweiten Reihe. Sie ragen nun ein ganzes Stück über den Becherrand hinaus. Das ist richtig so.
Yes! Der Deckel des ersten Zapfens ist fertig.
Wenn du in den Becher schaust, sieht dein Zapfendeckel nun wie unten abgebildet aus.
Du kannst nochmal alle Schuppen-Schenkel ein wenig in Form drücken.
Für den Boden des Zapfens drehst du den Becher so, dass er mit der offenen Seite nach oben zeigt.
Setze den fertigen Deckel darauf und markiere dir mit Bleistift die fünf Zwischenräume der dritten Schuppenreihe des Deckels. Hier wirst du gleich die nächsten Schuppen ankleben.
Mit einer Schere schneidest du wie abgebildet das obere runde Ende von fünf Schuppenplättchen ab. Dies ist nötig, damit die Becher später gut aufeinander sitzen. Die Abschnitte benötigst du nicht mehr.
Trage ein wenig Heißkleber auf das verbliebene kleine Dreieck auf und drücke die Schuppe mittig auf die erste Markierung des Bechers. Das Dreieck der Schuppe schmiegt sich wieder schön der Becherrundung an.
Weiter geht’s mit den vier weiteren Schuppen der Reihe.
In der zweiten Reihe benutzt du wieder die kompletten Schuppen. Achte, wie beim oberen Becher, auf gleiche Abstände.
Achtung: Der untere Becher hat nur zwei Reihen Schuppen!
Schritt 4 – den Zapfen vollenden
Um Deckel und Boden des Zapfens miteinander zu verbinden, stich mit der Prickelnadel ein kleines Loch in die Mitte der beiden Becherböden.
Fädele ein etwa 1 m langes Stück Garn auf eine Sticknadel auf und stich von unten durch das Loch im Becherboden des Unterteils.
Führe die Nadel durch das Innere des Zapfens und dann durch das Loch des oberen Bechers wieder nach draußen.
Stich in entgegengesetzter Richtung von oben nach unten durch die beiden Löcher und verknote unten die beiden Enden.
Achte darauf, dass der Knoten dick genug ist, damit er nicht mehr durch das Loch im Becherboden rutschen kann. Schneide das Garn knapp hinter dem Knoten ab. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du eine kleine Holzperle an das Garnende knoten.
Oben ist eine Schlaufe entstanden, die du zusätzlich mit einem Knoten sicherst. So kann auch der obere Becher (der Deckel) nicht mehr versehentlich vom Garn rutschen.
Du kannst deinen Zapfen nun zum ersten Mal verschließen, indem du den Deckel entlang der Schnur auf den unteren Becher setzt. Die Schuppen schieben sich automatisch ineinander und verstecken die Öffnung.
Wie schön!
Schritt 5 – die Zahlensticker anbringen
Jeder der fertigen Zapfen wird mit einem der 24 Zahlenssticker beklebt. Verstecke die Nummern doch einfach unter den Schuppen.
Drücke die Sticker gut fest – durch die Rundung der Becher neigen sie dazu, sich leicht zu lösen. Du kannst auch mit ein wenig Papierkleber nachhelfen.
Ab jetzt heißt es Fleißarbeitl Du benötigst nämlich noch 23 weitere Zapfen. Sicher ist, du wirst mit jedem Zapfen routinierter und spätestens bei Nummer 24 ein absoluter Profi sein.
Hast du dir schon überlegt, wo deine Zapfen hängen sollen? Ein Ring, vielleicht dekoriert mit einigen Weihnachtszweigen, wäre eine tolle Idee. Auch eine Garderobe oder ein langer Ast eignen sich super. Ich bin gespannt, wo dein Adventskalender strahlen wird.
Fertig zum Aufhängen und Befüllen!
Hier findest du noch mehr DIY Ideen zum Thema Adventskalender basteln und Weihnachten:
- Adventskalender basteln: 16 schönste DIY Ideen und Anleitungen
- Basteln für Weihnachten: 38 zauberhafte Bastelideen für die Adventszeit
- Weihnachtsdeko mit Kindern basteln: 13 schnelle Ideen
Idee, Umsetzung, Anleitungsbilder: WE LIKE MONDAYS
Fotos: Jacob | Reischel
15 Antworten
Oh Andrea, großes DIY-Kino wieder bei DIR! Ich bin total begeistert und werde ihn auf jeden Fall nach bauen!! Kann mich gar nicht satt sehen!! ♡
Liebe Stefanie,
juhu!!! Und: DANKE!
Dann bin ich gespannt auf deine Umsetzung.
Allerliebste Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
der Adventskalender ist absolut einer der allerschönsten. Deine DIYs sind immer ganz große Design-Inspiration!
Liebe Grüße,
Nina
Liebe Nina,
ich freu mich so!!! Und wir sehen uns ganz bald – ich denk die ganze Zeit daran und bin schon total gespannt und wissbegierig 🙂
Allerliebste Grüße,
Andrea
Wow, ich bin begeistert! Wirklich eine tolle Idee! Bin gerade auf deinen Blog gekommen und freue mich ihn gefunden zu haben! Danke für so viel Inspiration. Liebe Grüße, Stefanie
Herzlichen Dank liebe Stefanie, ich freu mich so, dass du mich nun entdeckt hast. Vielen Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Liebe Grüße,
Andrea
Wunder-, Wunderschön sind sie deine Zapfen, die Idee und Umsetzung, einfach traumhaft. Allerdings reicht mir die Variante als quasi Deko und ohne Ziffern, denn hier halte ich es eindeutig mit deiner anderen Version, den 24 Häuschen, die eine ganze Kleinstadt bilden, eindeutig mein Kalenderfavorit 2017. Mal wieder so faszinierend und inspirierend zugleich. Beste Grüße -julia
Wie wunderschön! Eine ganz tolle Deko, die ich sicher viele Jahre wieder hervorholen werde.
Papier und Co. sind besorgt – fehlen nur noch die Becher. Hat jemand eine Idee/Erfahrung, wo man diese im Handel kaufen kann, um Versandkosten und CO2 zu sparen? Die Bio-Märkte, die ich abgeklappert habe haben leider keine Einwegbecher dieser Art.
Liebe Grüße,
Saskia
Liebe Saskia,
Einweg-Espressobecher bekommst du auch im Großhandel, z.B. in der Metro. Da allerdings nicht in der naturbraunen Variante. Oder du fragst im Coffee Shop in deinem Kiez, ob du welche für eine liebe Spende in die Tip-Kasse abkaufen kannst.
Ich freu mich, dass du so begeistert bist! Hab viel Spaß beim Basteln!
Liebe Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
das ist wirklich ein toller Adventskalender, der dieses Jahr auch bei uns einziehen soll! Könntest du evtl noch ein anderes Foto der Aufhängung posten oder erklären, wie du die gebastelt hast? Die Materialien hab ich schon 🙂 LG Anna
Liebe Anna,
das freut mich riesig, dass dir der Kalender so gut gefällt! Die Aufhängung haben wir fix aus Buchenleisten gebastelt. Schau mal hier im Beitrag hatte ich sie auch schon verwendet: https://www.wlkmndys.com/happy-monday-diy-osterhelden/
Ganz liebe Grüße und happy Bastelzeit!
Andrea
Liebe Andrea!
Der Adventskalender ist einfach sagenhaft! Ich würde ihn so gerne dieses Jahr nachbasteln, finde aber nirgends dieses tolle Papier. Und ich finde, die geschmackvollen Farben machen hier schon viel aus…
Hast Du eine Idee, wo es sowas noch geben könnte? Bei Tedi bin ich auch nicht fündig geworden…
Viele liebe Grüße!
Hallo ihr Lieben,
ich habe eigentlich alles besorgt … nur mir fehlt Papier für die Zapfenwer hilft mir der 1. Dezember kommt
Ich war schon im Tedi, habe das Internet durchstöbert
Ganz liebe Grüße und ich hoffe ihr habt eine Idee
Da ich das nachbasteln letztes Jahr nicht mehr geschafft habe setzte ich mich jetzt daran und hoffe, dass mich mein 3,5 Monate alter Sohn das noch vor dem 1.12 fertig basteln lässt 😀
Wie viele verschiedene Farben hast du gewählt?
Ich hatte mir letztes Jahr den ovalen Stanzer von Artemio bestellt…jetzt fällt mir auf, dass dort eine Größe von 3,5 à 5 cm angegeben ist…ich hoffe, dass das passt 🙂
Liebe Grüße, Sabrina
Hallo Sabrina
wie toll, ich freu mich, dass du den Kalender bastelst.
Die Größe hört sich richtig an. Da gibt es nicht viele Varianten, von daher wird das problemlos klappen.
Hab viel Freude und halt durch. Es ist viel Arbeit mit den Zapfen, aber sieht soooo schön aus!
Liebe Grüße,
Andrea