Töpfern ohne Brennofen: Wir modellieren Dekoteller aus Trockenton

Töpfern ohne Brennofen

Töpfern ohne Brennofen klappt wunderbar mit sogenanntem Trockenton. Das ist eine an der Luft härtende Modelliermasse in den klassischen Tonfarben. Viele Kinder kneten und formen gerne und somit ist Trockenton ein tolles Material für den gut ausgestatteten Kreativfundus. Ganz ohne Anleitung lassen kleine Hände gerne super fantasievolle Objekte daraus entstehen. Die Masse benötigt etwa ein bis zwei Tage zum Aushärten bei Raumtemperatur. Danach können die Kunstwerke bemalt werden. Hierfür sind Acrylfarben eine tolle Wahl, weil sie so schön decken. Aber auch Fingermalfarben oder klassische Wasserfarben können zum Einsatz kommen.

Im heutigen DIY zeige ich euch, wie ihr kinderleicht und profimäßig aus Trockenton richtig angesagte Dekoteller herstellen könnt. Ob als Ablageplatz für Schmuck oder als cooler Wandteller: Töpfern ohne Brennofen ist einfach unkompliziert.

Töpfern ohne Brennofen

Seid ihr dabei? Dann zieht die Bastelschürze an, krempelt die Ärmel hoch und holt die Modelliermasse aus der Schublade. Jetzt geht’s los!

Materialliste

So geht’s

Step 1

Am besten arbeitest du auf einer schön glatten Arbeitsfläche. 

Rolle den Trockenton glatt auf eine Stärke von ca. 5 mm aus. Der Ton sollte nicht dünner sein, da der Rand der Dekoteller sonst schnell brechen könnte. Drehe deinen “Teig” dabei mehrfach und lege das Stück, wenn es die gewünschte Größe und Dicke hat, auf Backpapier. 

Töpfern ohne Brennofen

Step 2

Platziere eine Schale in deiner Wunschgröße darauf und schneide mit einem scharfen Messer im Abstand von ca. 1 bis 1,5 cm um die Schale herum deinen Teller aus. 

Step 3

Entferne den übrigen Ton und lege ihn sofort in einen luftdicht verschlossenen Behälter oder eine Plastiktüte. 

Mit den Händen modellierst du nun den Rand deines Dekotellers. 

Töpfern ohne Brennofen

Wenn du zufrieden mit der Form bist, löst du die Schale vorsichtig ab. Das kann ein bisschen tricky sein. Du kannst die Form nach dem Ablösen natürlich nochmal korrigieren. 

Löse dann vorsichtig den Dekoteller vom Backpapier und lege ihn auf ein Brett zum Trocknen. Es ist wichtig das Papier schon jetzt zu entfernen, weil es sonst Feuchtigkeit aus dem Ton zieht, sich wellt und der Boden deiner Schale somit auch wellig werden könnte.

Step 4

Dein Teller braucht nun etwa ein bis zwei Tage, um auszuhärten. Wie wäre es mit einer weiteren kleineren Schale? Am besten produzierst du gleich mehrere, dann lohnt sich das Bemalen später umso mehr.

Step 5

Jetzt geht es ans Finetuning! Mit Schleifpapier kannst du deine Dekoteller nun noch weiter in die perfekte Form bringen. Die getrocknete Masse lässt sich wunderbar schleifen und tatsächlich hat mir dieser Arbeitsschritt richtig viel Spaß gemacht. 

Töpfern ohne Brennofen

Entstaube anschließend deine Arbeitsfläche sorgfältig und auch alle Seiten deines Tellers.

Step 6

Nun geht es ans Bemalen – juhu!

Ich habe mich für Streifen und große Polka Dots entschieden. Natürlich ist alles erlaubt, was deine wilde Fantasie erschaffen möchte. Sei mutig. Sei kreativ.

Die Polka Dots lassen sich sehr einfach mit Stupfpinseln machen. Das sind Schaumstoffpinsel und du tauchst sie einfach in Farbe ein und tupfst die Kreise mit einer leichten Drehbewegung auf deinen Teller. Probiere das Tupfen einfach auf einem Stück Papier vorher aus, du wirst schnell Meister:in darin sein. Dots am Rand sind gar nicht so einfach zu tupfen und du kannst unschöne Stellen mit einem Pinsel nachbessern. 

Streifen lassen sich einfach freihand aufmalen. Die Farbe darf hier nicht zu dick sein beim Malen. Ich habe meine Acrylfarbe deshalb mit wenig Wasser verdünnt. 

Töpfern ohne Brennofen

Tipp: Ich habe meine Dekoteller roh gelassen, weil ich diese matte Oberfläche mag. Die Oberfläche bleibt so allerdings offen und darf nur trocken abgestaubt werden. Acrylfarbe ist nach dem Trocknen immer fixiert. Du kannst deine Teller mit “Tondicht” oder einem Klarlack wasserfest machen. Dadurch bekommen die Objekte einen leichten Glanz und die Tonfarbe wird etwas angefeuert, also dunkler. 

Lass dich inspirieren!

Wenn du gepresste Blüten in deinem Bastelfundus gesammelt hast, dann kannst du damit deine Dekoteller aus Modelliermasse verzieren. Klebe sie mit Bastelleim auf und überziehe den Teller später vollständig mit Klarlack.

Bingo!

Idee, Umsetzung, Text und Fotos: Andrea Potocki

Vorhang auf für deine Erfahrungen und Ideen!

5 Antworten

  1. Hallo Andrea,
    auf der Suche nach Anregungen bin ich im Internet auf Deiner Seite gelandet. Ich habe einige Fragen zum lufttrocknendem Modellieren mit Ton und ähnlichen Materialien, und ich hoffe, Du kannst mir helfen. Ich bin noch ein Neuling auf diesem Gebiet. Im Moment arbeite ich vorwiegend mit Modelliermasse DAS aus Italien. Hauptsächlich will ich mich auf Kugeln und Schalen “spezialisieren”. Jetzt habe ich mir eine Halbkugel-Gipsform zugelegt. Und nun zu meiner Frage: Funktioniert das mit der lufttrocknenden Masse auch so, wie bei richtigem Ton, dass ich die Knete nur in die Form drücke, sie etwas antrocknen lasse und dann einfach ablösen kann, um sie weiter zu bearbeiten. Oder sollte ich Folie oder Oel auf die Form auftragen…

    Ich würde mich freuen, von Dir zu hören, weil bisher viele meiner E-Mails nicht beantwortet wurden. Wenn Du mir nicht helfen kann, kannst Du mir vielleicht jemanden empfehlen, der sich mit dieser Art der “Bastelei” auskennt.

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

    Beste Grüße

    1. Liebe Monika,

      wie schön, dass du bei uns gelandet bist!

      Selbsthärtende Modelliermasse ist ein tolles Material für schnelle Basteleien und lässt sich auch von Kindern ganz toll verarbeiten. Ich vermute, dass sich die Masse auch wunderbar aus Formen lösen lässt. Öl oder Folie würde ich nicht empfehlen. Trotzdem ist die selbsthärtende Masse nicht ganz so stabil wie richtiger Ton, der im Ofen bei hohen Temperaturen gebrannt wird.

      Ich hoffe, dass dir das etwas hilft.

      Ganz viel Spaß dir beim Kreativsein und der schönen Beschäftigung mit Modelliermasse.
      Herzliche Grüße,
      Andrea

  2. Vielen Dank für den Artikel! Nachdem mir von meiner Therapeutin empfohlen wurde, mich kreativ zu engagieren, wollte ich töpfern lernen. Nach einigen Versuchen, die mein Mann in der Industrieofenanlage bei seiner Art gebrannt hat, gebe ich diese Form des Töpferns auf. Daher ist es gut zu wissen, dass Trockenton relativ einfach an der Luft trocknen und sich ebenso gut formen lässt.

  3. Hallo,
    Wie bekommt man die ton-tonfarbe (nicht weiss) “terracota” wie auf Bilder zwischen Schritt 3 und 4 und 5 dargestellt sind? Ich würde gerne in dieser Farbe Tellern gestalten. Danke im Voraus für fue Orientierung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke weitere Inspirationen

Möchtest du dich weiter inspirieren lassen? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei und stöbere dich durch weitere Bastelideen: