Volle Kraft voraus! Neue Galaxien erkunden besonders unerschrockene Schulstarterinnen und Schulstarter mit Lichtgeschwindigkeit. Das Funkeln und Knistern auf der Reise wird dich begleiten und dir einen magischen Schutzschild in der Schulzeit schenken.
Die Super-Galaxy-Schultüte ist ein schneller und einfacher Bastelspaß – deine funkelnde Traumtüte bastelst du an einem Abend.
Klingt perfekt? Los geht der Schultüten-Bastelzirkus!
Materialliste
Die Super-Galaxy-Schultüte bekommst du hier als Bundle-Bastelset:
-
Bundle Bastelset “Super-Galaxy-Schultüte”Ab: 9,16 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Schultüten Rohling in Lieblingsfarbe – ich habe Grün gewählt. Füge dem Rohling unbedingt auch eine Rolle irisierende Geschenkfolie hinzu!
- Wasserfestes Krepppapier in Lieblingsfarbe – ich habe Lila gewählt.
- Tape Set “Rainbow Galaxy” – es beinhaltet 10 Rollen Klebeband.
- Neonsticker Super Monday Mix
- sensationelles Ripsband – hier Neongrün
- Satinbänder Superset – mit dem Neon-Mix bist du super ausgestattet.
- stumpfe Sticknadel
- Lametta Pompoms “Galaxy”
- Kugelrunder Luftballon – ich habe immer eine Packung im Multicolor-Mix zu Hause.
- Superpower doppelseitiges Klebeband – du benötigst 12 mm breites Band.
- gute Bastelschere
- Bastel-Heftzange oder Bürotacker
- Low-Melt Heißklebepistole und Klebesticks
Super-Galaxy-Schultüte basteln – so geht’s
Step 1 – die Laserstrahlen im Weltall
Klebe viele bunte Streifen des funkelnden Klebebandes um den Schultüten-Rohling. Starte immer an der Öffnung und variiere den Winkel beim Ansetzen. Ganz automatisch verläuft das Tape dann unterschiedlich, kommt meist wieder oben an und es ergibt sich ein wildes Strahlen-Netz. Lass dich überraschen!
Wenn du das Klebeband schön straff hältst, klappt das Ankleben faltenfrei.
Solltest du eine Lücke im Netz finden, die dir nicht gefällt, kannst du das Tape natürlich auch an anderen Stellen ansetzen. Sei mutig und kreativ.
Step 2 – Sticker-Konfetti
Zwischen den Laserstrahlen ist Platz für die leuchtenden Neonsticker. Klebe Sternchen und Punkte in die Zwischenräume. YEAH!
Achtung: Viele Sticker mögen runde Schultüten gar nicht gerne und lösen sich an den Seiten leider ab. Hast du ein bisschen Bastel-Kleister zur Hand?
Streiche mit einem weichen Pinsel eine dünne Kleisterschicht über die Sticker, damit sie permanent haften. Keine Sorge, er trocknet transparent und du wirst nach dem Trocknen keine Spuren mehr sehen.
Step 3 – der funkelnde Kreppverschluss
Schneide 50 cm deiner Krepppapierbahn ab. Diese überschüssige Menge wandert in deinen Bastelfundus.
Lege die irisierende Folie auf das Krepp und rolle Krepp und Folie aus.
Oha, das sieht richtig cool aus, oder?
Kürze die Breite der Folie auf die Breite des Krepppapiers.
Jetzt sind fleißige Hände gefragt!
Der Schultüten-Körper hat oben am Rand etwa einen Umfang von 63 cm. Damit deine irisierende Kreppbahn gleich perfekt hinein passt, legst du Falten und fixierst sie mit der Bastel-Heftzange.
Du kannst Falten nach Lust und Laune legen. Kleine, große oder asymmetrische – alles ist erlaubt. Wichtig ist nur, dass du am Ende auf eine Länge von ca. 65 bis 70 cm kommen musst, damit dein Papier gleich optimal in den Rohling passt.
Drehe deine Bahn um und rolle sie von links nach rechts ein. So kannst du sie gleich viel handlicher im Rohling ankleben.
Step 4 – eine saubere Abschlusskante
Um den Rand der Schultüte noch schöner zu machen, bereitest du einen ca. 65 cm langen Streifen Ripsband vor.
Lege das Band flach auf deinen Arbeitstisch und klebe das doppelseitige Klebeband darauf.
Entferne das erste Stück der Schutzfolie und klebe dein Ripsband rings um den Rand des Rohlings. Ich starte immer auf der Rückseite der Schultüte.
Step 5 – die irisierende Kreppbahn einkleben
Klebe eine Runde mit dem doppelseitigen Klebeband auf die Innenseite deines Rohlings.
Es ist okay, wenn kleine Falten beim Ankleben des Tapes entstehen – es wird sie später niemand mehr sehen. Drücke das Klebeband nochmal sehr gut fest auf der Innenseite.
Entferne den Schutzfilm des Klebebands.
Starte an der Rückseite der Schultüte. Lege das irisierende Krepp auf das stark klebende Tape im Rohling und arbeite dich Stück für Stück vor, indem du deine Krepprolle entlang des Klebebandes rollst. Achte darauf, dass du “auf deiner Spur” bleibst und möglichst gerade klebst.
Fahre mit der Hand sanft im Inneren entlang der Kante und drücke das Krepppapier nochmal gut am Schultüten-Körper fest.
Prächtig!
Step 6 – Meteoritenschauer!
Verteile kleine und größere Lametta-Pompoms auf der Schultüte.
Das Ankelben klappt mit der Low-Melt Heißklebepistole prima, ohne dass du dir die Finger verbrennst und die Folie beschädigst.
Step 7 – das große Finale am Tag vor der Einschulung
Diesen Schritt machst du erst am Tag vor der Einschulung, nachdem du die Tüte befüllt und ausgestopft hast.
Noch ein kleiner Tipp: Bedenke, dass die Schultüte fast so groß wie dein Kind ist.
Voll gefüllt wäre sie sicher ziemlich schwer. Ich stopfe deshalb einfach einen großen Teil der Schultüte mit Papier aus und lege nur wenige Geschenke hinein. Zurück zu Hause von der Einschulungsfeier wartet dann ein kleiner Tisch mit weiteren Überraschungen auf die Superheroes des Tages.
Fülle einen kugelrunden Luftballon mit Luft und setze ihn ins Innere der Tüte. Er sorgt für die perfekte Ausformung des irisierenden Krepppapiers beim Verschließen.
Zupfe das Krepppapier rundherum zurecht und binde es mit einigen feinen Satinbändern zu.
Ein paar extra Pompoms klebst du nun noch mit Low-Melt Heißkleber auf die Folie und mit Hilfe der Sticknadel kannst du easy-peasy Lametta-Pompoms auf die Satinbänder fädeln.
Galaktisch gut gemacht!
Erzähle mir unbedingt, ob das Basteln der Super-Galaxy-Schultüte gut geklappt hat.
Waren alle Anleitungsschritte gut verständlich für dich? Ich freue mich über dein Feedback in den Kommentaren weiter unten!
Zeige mir deine Schultüte auf Instagram! Wenn du @wlkmndys taggst, dann können wir dein Kunstwerk mit der ganzen WE LIKE MONDAYS Community teilen und viele Herzchen verteilen.
Du suchst weitere Inspirationen? Hier findest du alle unsere Ideen zum Thema Schultüte Basteln!
Fotos: Jacob | Reischel, WE LIKE MONDAYS
Eine Antwort
Super cool