Neulich habe ich via Instagram gefragt, wie ihr Kindergeburtstag im Lockdown feiert. Ich möchte nämlich eine schöne Sammlung an Ideen für uns alle zusammenstellen, um Geburtstage in dieser außergewöhnlichen Zeit trotzdem bunt und lustig alleine feiern zu können. Ich habe mich so sehr über all eure Tipps gefreut. Falls ihr noch etwas hinzufügen möchtet, dann macht das gerne hier im Instagram Beitrag.
Nicht speziell für den Lockdown, aber einfach gut für jede Party ist eine Piñata. Da kann man so schön die viele Energie an einem Papierobjekt wüten lassen und bekommt im Finale sogar eine Überraschung ausgeschüttet.
Du denkst: Piñata = Bastelgraus? Das verstehe ich, denn mit all dem Kleister sind diese klassischen Pappmaché Objekte eine kleine Herausforderung. Noch dazu kommt, dass DIY Piñatas entweder zu früh auseinanderplatzen oder nie. Wie oft haben wir Eltern schon nachhelfen müssen, weil keines der Kinder mehr Lust hatte, auf das lustige Teil einzuschlagen, um endlich an den Schatz im Inneren zu kommen!
Janine Pohl hat für uns alle eine ganz neue DIY Variante parat, die auch wir zu Hause schon genau so umgesetzt haben. Mit Hilfe der kleinen Sollbruchlinie öffnet sich die Piñata genau da, wo sie soll und noch dazu zur richtigen Zeit. Die Basis zum Piñata basteln bildet ein einfacher Versandkarton, den wir alle ab und zu nach Hause geliefert bekommen und so super recyclen können.
Dekoriert wird dann nach Lust und Laune mit mehr oder weniger Seidenpapierstreifen, die so schön bei jeder Schaukelbewegung flattern. Eurer Fantasie sind gar keine Grenzen gesetzt, vielleicht reichen euch auch ein paar Streifen Krepppapier oder ihr bemalt den Versandkarton so, dass er wie ein wildes Tier aussieht?
Wie Janine das verrückt flauschige Dinge gebastelt hat, verrät sie euch jetzt. Los geht’s
Materialliste
- Versandkarton – alle Formen sind erlaubt und du entscheidest die Größe der Piñata. Auch eine kleine Pinata aus einem Schuhkarton kann viel Spaß machen. Unsere Pinata hat eine Größe von etwa 40 x 40 x 40 cm.
- Paketklebeband aus Papier
- Lineal
- Bleistift
- Prickelnadel
- gute Bastelschere
- Seidenpapier – dieses Regenbogen Set beinhaltet alle schönen Farben und noch dazu färbt dieses Papier nicht ab.
- Schleifenband zum Aufhängen
- Masking Tape in deinen Lieblingsfarben
- Klebestift – dieser ist super, weil er Seidenpapier nicht verfärbt.
- Augensticker
- Geschenkpapier, Klebefolien und allerlei Bastelpapier aus deinem Fundus.
- Besenstiel zum Zerschlagen – du kannst mit Masking Tape eine hübsche Spirale als Deko darum kleben.
So geht’s
Der Basiskarton
Dein Karton bleibt unten vorerst geöffnet, da du hier später die Füllung hinein gibts. Die Oberseite des Kartons verklebst du ordentlich an allen Kanten und an der Öffnung mit Papierklebeband.
Step 1
Überlege dir, wo deine Piñata aufbrechen soll – dies ist dann die Sollbruchlinie. Zeichne dir mit Lineal und Bleistift diese Linie ein und stich mit Hilfe der Prickelnadel in gleichmäßigen Abständen Löcher auf dieser Linie. Je näher die Löcher beieinander liegen, desto schneller wird deine Pinata später aufbrechen. Wir haben einen Abstand von 5 mm gewählt. Du musst nicht super genau arbeiten.
Step 2
Im Inneren des Kartons bereitest du schon die Löcher für die Aufhängung mit Schleifenband vor – später mit all den Fransen würde das umständlich sein. Stich einfach mit einer spitzen Schere zwei Löcher. Das Schleifenband kannst du sogar schon jetzt hindurchfädeln und einfach die Enden auf der Oberseite des Kartons mit einem Stück Tape festkleben, damit sie nicht im Weg sind und dich beim Basteln stören.
Teste kurz, ob das Band schön stabil im Karton sitzt, es muss später ja einiges aushalten und darf nicht ausreißen.
Step 3
Und nun geht es schon mit dem wilden Dekorieren los. Du kannst mit Geschenkpapieren oder Klebefolien arbeiten, um den “Kopf” der Piñata bunt zu färben. Wie wäre es mit anmalen?
Geschenkpapier kannst du mit doppelseitigem Klebeband oder mit Bastelkleber aufkleben. Auch einige Streifen buntes Masking Tape können hübsch aussehen. Sei mutig. Sei kreativ.
Step 4
Die meiste Fleißarbeit verlangt nun das Schneiden der Fransen. Sicher ist: Sie sehen später so cool und fluffig aus, dass du diesen Aufwand nicht auslassen solltest. Wie viele Reihen du klebst, entscheidest natürlich du. Je mehr Fransen, desto wilder wird deine Piñata aussehen.
Du kannst natürlich mehrere Lagen Seidenpapier gleichzeitig schneiden, wenn du eine gute Papierschere verwendest. Wichtig ist, dass du das Papier nicht ganz bis zur oberen Kante einschneidest, sondern etwa 2 cm vorher stoppst.
Step 5
Die einzelnen Lagen klebst du einfach mit Papierkleber fest. Wichtig ist, dass du einen Kleber verwendest, der das Seidenpapier nicht verfärbt. Wir arbeiten immer mit diesem Kleber, der süß nach Amaretto Keksen duftet.
Du startset unten und arbeitest dich immer weiter nach oben vor, so dass sich die einzelnen Lagen überlappen. Beginne nicht ganz am unteren Rand, denn dort musst du später noch sehr gut mit Klebeband den Karton verschließen, damit die Füllung nicht herauspurzeln kann.
Halte durch, es lohnt sich!
Step 6
Wow, sieht das gut aus!
Du kannst nun noch weiter dekorieren und die Augensticker ankleben, um deine Piñata zu einem wilden Wesen zu machen.
Wie wäre es mit einem Hut und noch mehr Seidenpapierhaaren? Bastel ganz nach Lust und Laune!
Und was kommt in die Piñata?
- Miniballons
- Konfetti
- Popcorn
- Bonbons
- Mini Tütchen mit kleinen Geschenken. Wie wäre es mit vollgepackten DIY Schmucksets. Gib Bügelperlen, Mini Perlen, Buchstabenperlen und so weiter in ein kleines Papiertütchen.
- Wie wäre es mit kleinen Kronen aus Chenille Draht?
Verstaue alle Dinge in der Piñata und verschließe den Karton unten sehr gut. Am besten klebst du zwei bis drei Lagen Klebeband über alle Verbindungsstellen am Boden. Die Pinata soll nicht versehentlich unten aufplatzen!
Wo hängt die Piñata gut?
Grundsätzlich ist eine Piñata draußen besser aufgehoben, als drinnen, weil dort mehr Platz ist. Immerhin schaukelt das Ding recht wild.
Draußen wäre das zum Beispiel ein stabiler Ast an einem Baum (auch im Winter ist ein bisschen frische Luft immer eine gute Idee), drinnen könnte das ein Haken in der Decke sein oder ein stabiler Querbalken. Wichtig ist, dass ringsherum ausreichend Platz ist, damit niemand verletzt werden kann oder Gegenstände zu Bruch gehen.
Die Höhe ist richtig, wenn die Kinder die Piñata gut mit dem Stock erreichen, selbst aber nicht dagegen laufen können.
Die Piñata SpielRegeln
Jedes Kind (das Geburtstagskind natürlich zuerst) darf für eine bestimmte Zeit versuchen, die Piñata mit einem Besenstiel zu zerschlagen und den süßem Bonbonregen auszulösen.
30 Sekunden reichen. Du kannst eine Stoppuhr verwenden oder aber eine bestimmte Liedsequenz abspielen. Wenn das Lied stoppt, wissen die Kinder, dass nun das nächste Kind sein Glück versuchen kann. Alle Kinder, die gerade nicht an der Reihe sind warten in großem Abstand.
Wer mag, der kann dem Kind, das gerade in Aktion ist, die Augen verbinden, um das Spiel noch spannender zu machen. Die Zeit kann dann verlängert werden, weil sicher viele Schläge ins Leere gehen werden.
Viel Spaß beim Basteln und beim Spielen!
Idee, Umsetzung und Step-Fotos: Janine Pohl
Fotos: Anne Deppe
4 Antworten
Danke dir so für diese megagute Idee! Mein Sohn hat bald Geburtstag und das wird ein Highlight- wenn wir schon alleine feiern müssen!
Auch von uns vielen Dank! Die Pinata ohne Kleister und Geschmiere ist pünktlich fertig geworden und sieht toll aus! Bin gespannt auf die Reaktion des Geburtstagskindes 🙂
Danke für die tolle Idee. Aufgrund des Wetters musste ich spontan umplanen und habe mich am Vorabend der Party für eine Pinata entschieden. Sie sah toll aus. Leider war der gewählte Karton sehr stabil und die Kinder hatten etwas Mühe die Pinata klein zu bekommen. Aber so waren sie auch beschäftigt. Es hat allen Spass gemacht.
Liebe Claudia,
juhu, es freut mich, dass du die Pinata gebastelt hast! Herzlichen Dank für dein Feedback. Es ist tatsächlich nicht immer ganz einfach einzuschätzen wie stabil der Karton ist und ob die Löcher den richtigen Abstand haben.
Hauptsache ist, dass die Kids Spaß hatten ?.
Liebe Grüße,
Andrea