Dieser Glückskäfer mit fröhlichen Polka-Dots freut sich jetzt schon darauf, dir beim Laternenfest den Weg zu leuchten.
Die 3D Marienkäfer-Laterne ist dank fertigen Papptellern und einem schlauen, kostenlosen Vorlagenset zum einfachen Ausschneiden der Elemente ein echt schneller Bastelspaß. Die roten Flügelchen lassen sich drehen und öffnen und so fliegt dein Käfer mit dir zusammen dem Mondlicht entgegen.
Süßes Filz-Blattwerk verschönert den Tragegriff und du kannst deine Marienkäfer-Laterne direkt so in der Hand tragen oder am Holz-Laternenstab ausführen.



Entdecke jetzt die neue Schritt-für-Schritt Anleitung!
Materialliste:
- 3 Pappteller aus stabilem Kraftkarton – diese mit Wellenrand sind entzückend
- Chalky Farbe in den Farben “Cozy Red” und “Volcanic Gray”
- weiche Pinsel
- Augensticker groß
- Transparentpapier zum Hinterkleben der Ausschnitte – du kannst dieses klassische Papierverwenden oder wie ich dieses Premium-Transparentpapier.
- Bastelfilz im Farbmix “Earthy”
- 2 Musterbeutelklammern für die beweglichen Flügel
- Papierkordel mit Draht
- Making Patches “Superdots” – 16 und 20 mm in der Farbe “Space (Rosa-Grau-Schwarz)”
- Selbstklebende Klettpunkte – du benötigst die Größe ø 10 oder ø 15 mm.
- batteriebetriebener LED Deko-Spot zum einfachen Einkleben
- Prickelnadel und -filz
- Easy-peasy Kleberoller “Permanent”
- Vorlagenteile Marienkäfer-Laterne hier kostenlos herunterladen
Nimm dazu:
Bundle Bastelset:
Welches Material hast du schon im Bastelfundus und was fehlt dir noch zum Basteln? Mit dem Bundle Bastelset kannst du deine benötigten Zutaten ganz einfach und individuell bestellen:
Welches Material hast du schon im Bastelfundus und was fehlt dir noch zum Basteln? Mit dem Bundle Bastelset kannst du deine benötigten Zutaten ganz einfach und individuell bestellen:
Marienkäfer-Laterne basteln – so geht’s
Schritt 1 – Pappteller einfach anmalen
Die wunderhübschen Pappteller mit Wellenrand sind eine entzückende Basis für deine Marienkäfer-Laterne. Für den schwarzen Körper und die roten Flügelchen streichst du die Außenseite der Teller bunt an. Ich habe die schön matte, schnell trocknende Kreidefarbe “Chalky” verwendet, die noch dazu super deckend ist – ein Anstrich reicht völlig aus.
Du kannst alternativ auch Acrylfarben verwenden und findest hier eine große Farbauswahl.
Streiche zwei Teller mit schwarzer Farbe an (Außenseite und innerer Rand) und einen Teller von allen Seiten mit roter Farbe. Die Innenseiten der Pappteller müssen nicht zwingend gestrichen werden.



Denke daran, dass sowohl Acryl- als auch Kreidefarben nach dem Trocknen wasserfest sind. Schütze deine Kleidung und den Arbeitsbereich vor Klecksen. Von den Händen lassen sich die Farben mit etwas Seife und Reiben wieder abwaschen. Pinsel wäschst du immer sofort nach dem Benutzen aus, damit sie lange schön sind.
Lass die bemalten Teile für mindestens 30 Minuten trocknen.
Basteltipp: Sei wild! Dein Marienkäfer darf ganz andere Farben haben und zu deinem ganz persönlichen Fantasiekäfer werden. Überrasch mich!
Schritt 2 – Ausschnitte für die Beleuchtung
Sowohl die roten Flügel, als auch Vorder- und Hinterteil des Marienkäfers bekommen nun “Fenster”, die später mit Transparentpapier hinterklebt werden.
Nutze dafür das kostenlose Vorlagenset. Achte auf die Größeneinstellung 100 % und drucke die drei DIN A4 Seiten auf normales Kopierpapier aus.



Schneide die Kreise entlang der Außenlinie aus und fixiere sie mit ein paar Streifen wieder ablösbarem Masking Tape auf der Essfläche der Pappteller.
Aufgepasst! Achte darauf, dass die untere Mitte der Vorlagen bei allen Tellern mittig zwischen zwei Wellen der Pappteller sitzen.
Lege eine Schneidematte unter und mache die Ausschnitte mit dem Cuttermesser.
Die Löcher kannst du sehr einfach mit deinem Lochstanzer stanzen. Mit einer spitzen Schere klappt es natürlich auch. Sie werden später von den Musterbeutelklammern verdeckt und müssen nicht perfekt sein.
Tipp: Hebe die Ausschnitte auf und nutze sie später als Schablonen für das Transparentpapier.
Achtung! Bei der Rückseite schneidest du die Beinchen nur bis zum Mittelsteg ein und rillst die gestrichelte Linie. So kannst du die Beinchen später hübsch in Form biegen.

Bei den Flügeln schneidest du erst den kleinen Step am Wellenrand bis zur Vorlage ein, machst dann die Ausschnitte und trennst die Flügel im letzten Teil vom Teller ab.
Auch hier gibt es wieder eine gestrichelte Linie auf der Vorlage, die nicht geschnitten, sondern nur gerillt wird. Die Falz sorgt dafür, dass die Flügel später dreidimensional vom Marienkäfer-Körper abstehen.


Für einen runden Marienkäferkopf schneidest du wie abgebildet am Vorder- und Hinterteil je sechs der Wellen vom Rand ab. Drei von der oberen Mitte ausgehend nach links und drei nach rechts.


Juhu, die Basis hast du nun geschafft.
Schritt 3 – Fenster mit Transparentpapier hinterkleben
Du darfst deine Lieblingsfarben auswählen! Ich habe mich für weißes, transluzentes Transparentpapier beim Körper und für rotes bei den Flügeln entschieden.
Sowohl beim klassischen Transparentpapier, als auch beim Premium-Transparentpapier (dieses ist deutlich stärker, glatter und hochwertiger) findest du alle Farbtöne im Set.
Verwende die aufbewahrten Ausschnitte als Schablonen und schneide mit einem Abstand von ca. 5 mm herum.

Der easy-peasy Kleberoller ist die einfachste, sauberste und schnellste Möglichkeit zum Ankleben der Zuschnitte. Probiere es aus, du wirst den Kleberoller lieben.

Step 4 – Augen für deinen Marienkäfer
Die großen Augensticker erwecken deine Marienkäfer-Laterne zum Leben. Klebe sie knapp über den Rand und drücke sie sanft fest.

Stopfe etwas Knüllpapier unter den Käfer und steche mit der Prickelnadel eine Kontur für die Augen. Durch die Löcher funkelt das Licht im Dunkeln besonders schön.


Step 5 – die 3D-Flügel mit Punkten
Klebe nach Lust und Laune süße Polka Dots auf die Flügel deines Marienkäfers. Die Masking Patches sind dafür besonders gut geeignet, weil sie hauchzart sind und sehr gut auf allen Untergründen haften.

Mit Musterbeutelklammern fixierst du die Flügel anschließend am Körper des Käfers. Sollten die Flügel noch zu viel Spiel haben und locker sitzen, kannst du eine kleine Pappscheibe oder ein Stück Filz als Unterlegscheibe verwenden, damit die Klammern etwas mehr Halt bekommt.


So kann der Marienkäfer mit geöffneten Flügeln den ersten Flug starten. Süß, oder?
Mit einem Tupfen roter Farbe aus Step 1 kannst du die Köpfe der goldenen Musterbeutelklammern ganz einfach einfärben.
Step 6 – die Aufhängung mit Blattwerk und Fühler
Lege Vorderteil und Hinterteil deines Marienkäfers bündig übereinander und steche je ein Loch links und rechts in die erste Welle neben dem Kopf.


Schneide ca. 60 cm Papierkordel mit Draht zu und fädele je ein Ende durch die Löcher. Verzwirbele die Enden mit der Kordel.
Dein Tragegriff verbindet die Käferteile sicher miteinander. Zum Ein- und Ausschalten und für einen Batteriewechsel des LED Spots klappst du das Vorderteil einfach hoch.
Nutze die Vorlagen und schneide freihand Blattwerk aus Filz zu. Du besitzt eine Zickzackschere? Prima, damit kannst du besonders zackige Blätter ausschneiden.



Mit der Heftzange tackerst du die Filzblätter ruckzuck hintereinander an die Drahtkordel.
Steche weitere Löcher für die Fühler und gestalte sie mit dem Papierkordel-Draht.

Step 7 – das Marienkäfer kann leuchten
Drehe die Haube des LED-Lichts gegen den Uhrzeigersinn und entferne das Schutzplättchen aus Papier, um den Kontakt zur Batterie herzustellen. Drehe die Haube wieder auf den Spot. Festes Drehen der Haube im Uhrzeigersinn aktiviert das Licht.
Klebe das LED-Licht mit Hilfe des beiliegenden Klebepads auf die Innenseite der Käfer-Unterseite und schon kann der erste Ausflug mit deiner Marienkäfer-Laterne durch die Herbstnacht starten.


Geschafft!
Du hast Fragen zum Marienkäfer-Laterne basteln oder kommst an einem Step nicht weiter? Schreibe mir eine Nachricht in die Kommentare und ich werde dir fix beim Basteln helfen.
Zeige mir deine Marienkäfer-Laterne unbedingt auf Instagram und tagge @wlkmmdys. Ich freue mich darauf, sie mit der ganzen Community zu teilen.

Mein Lieblingsmaterial für dieses Projekt:
-
Augensticker “Kugelrund” 100 Stück7,99 € -
LED Deko-Spots für Laternen & Co.8,99 € – 32,99 € -
Masking Patches “Superduperdots”8,99 € -
Papierkordel mit Draht 10 Meter3,99 € -
Kreidefarbe “Chalky”6,99 € -
Regenbogenset Premium-Transparentpapier16,99 € -
Holz-Laternenstab8,99 € -
Bastelfilz5,99 € -
Pappteller mit Wellenrand “Blossom” 8er Set5,49 €
Fotos: Jacob | Reischel
Anleitungsbilder: WE LIKE MONDAYS
