Meine irre Idee, mit Farbpulver und Rasierschaum zu färben, hatte ich schon lange im Kopf und nun haben wir es endlich ausprobiert. Es ist ein kreativer Superspaß, der auch gar nicht so viel Kleckerei macht, wie ich anfangs vermutet hatte.
Der bunte Schaum ist faszinierend, wie die Zuckerwattewelt aus einem Märchen und die Farbergebnisse auf Sweatshirts & Co. galaktisch schön.
Ich bin sicher, dass du richtig viel Spaß mit der Farbexplosion hast. Dank des körnigen Farbpulvers, das sich im Schaum nicht komplett löst, tauchen nämlich beim Einkleistern des Kleidungsstückes immer wieder bunte Punkte auf. Faszinierend!
Kennst du schon diese beliebten Batik Ideen zum Selbermachen?
- 8 beliebte Batik Techniken: So klappt das Batiken kinderleicht
- Lustige Punkte- und Streifenmuster selbst batiken
Hab eine gute Zeit und halte durch. Wenn ringsherum alles ein wenig düster wirkt, dann machen wir es uns zu Hause richtig bunt.
Und damit starten wir jetzt!
Materialliste
- Batikfarben in Pulverform – wähle deine liebsten Farben unter den 33 Farbtönen aus. Alle Farbkombinationen sind erlaubt. Infos zu den Farbtönen habe ich dir weiter unten aufgeschrieben.
- Nachbehandlungsmittel zum Fixieren der Farben
- Rasierschaum – ich habe den ganz günstigen “Extra Sensitiv” verwendet, weil der keine Duftstoffe beinhaltet. Rasierschaum für Männer ist übrigens immer günstiger, als der für Frauen. Mit einer Dose könnt ihr etwa einen Hoodie und ein T-Shirt in Größe 140 färben.
- helle Textilien zum Färben (Naturfasern wie Baumwolle mit wenig Kunstfaseranteil sind am besten geeignet). Wenn du ein neues Textil verwendest, dann solltest du es unbedingt einmal ohne Weichspüler vorwaschen und trocknen. Weil es gar nicht so eiflach ist gute zu finden, gibt es ab sofort schön weiche, weiße Hoodies für Kids bis Größe 164 aus Bio Baumwolle bei uns im Shop. Du bist eher für Rundhals-Sweater? Kein Problem: Die bekommst du hier! Und sehr schöne weiße Basic T-Shirts gibt es hier, natürlich auch aus Bio Baumwolle.
- Schalen und Löffel zum Anrühren der Farben – meine drei Schalen fassen etwa je 250 ml Flüssigkeit und ich habe damit ein Sweatshirt in Größe 140 gefärbt.
- Abdeckfolie, Kreativ-Tischdecke oder dickes Papier zum Schützen des Arbeitstisches
- bunte Bastelhandschuhe – für Kids gibt es extra kleine in Größe XS
- Einwegschürze aus Maisstärke zum Schützen deiner Kleidung
- Schere
- breite Pinsel – für alle, die nicht so gerne mit den Händen malen. Dieses Set ist wirklich super!
Einige Infos zur Batikfarbe vom Hersteller:
Während des Arbeitens mit Textilfarbe sollst du Gummihandschuhe tragen und somit den Hautkontakt mit der konzentrierten Farbe vermeiden. In seltenen Fällen kann der direkte Hautkontakt mit der konzentrierten Farbe zu allergischen Reaktionen führen. Natürlich soll das Farbpulver nicht eingeatmet werden und das stark färbende Pulver gehört auch nicht in Kinderhände.
Die Farbtöne und eine gute Farbwahl
Hier kannst du die Farbpalette des Herstellers ansehen. Da dieser die Farbe in Wasser löst, weichen die Ergebnisse ein wenig von denen mit Rasierschaum ab. Deshalb habe ich kleine Teststücke angefertigt, um dir einen genaueren Überblick der Rasierschaum-Farbtöne zu zeigen.
Reihe 2: Dunkelblau, Brilliantblau, Marineblau
Reihe 3: Violett, Lila, Karmoisin.
Reihe 2: Scharlach, Brilliantrot, Altrosa
Reihe 3: Rehbraun, Lachs, Kupfer.
Reihe 2: Altgold, Hellgrün, Giftgrün
Reihe 3: Russischgrün, Dunkelgrün, Kastanienbraun
Reihe 2: Perlgrau, Dunkelgrau, Schwarz
Wir haben die Farbtöne Violett, Brilliantblau und Hellblau verwendet. Wenn du Farbtöne verwendest, die aus einer ähnlichen Farbwelt stammen, dann wird das Ergebnis harmonischer. Aber auch ganz wilde Farbmischungen können wunderbar werden.
Schön sind zum Beispiel Gelbtöne mit Grüntönen, Pinktöne mit Rottönen oder Orangetöne mit Brauntönen. Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf deine perfekte Mischung!
So geht’s
Step 1 – Arbeitsfläche schützen
Decke deine Arbeitsfläche großzügig mit Folie oder Papier ab, damit die stark färbende Textilfarbe nichts ruinieren kann.
Step 2 – Farbschüsseln vorbereiten
Nun kommen die Latexhandschuhe zum Einsatz.
Stelle ausreichend Schüsseln auf den Tisch und gib in jede davon eine große Portion Rasierschaum.
Schneide eine Ecke deiner gewählten Farbpulvertütchen ab und streue eine kleine Menge darüber.
Du benötigst bei einer 250 ml fassenden Schüssel nicht mehr als einen halben Teelöffel Pulver. Gib lieber erst weniger Pulver hinein und streue dann noch nach, falls dir der Farbton zu pastellig scheint.
Die Farbtöne wirken später auf dem Textil deutlich dunkler, als in den Schüsseln. Das kannst du auf den Fotos gleich gut erkennen.
Step 3 – Farben durchrühren
Yay, jetzt geht der Spaß los!
Rühre alle Farben durch. Und ja: das sieht unfassbar lecker aus. Am liebsten würde du jetzt reinbeißen in die wie Zuckerschaum wirkende Masse, oder? Rühre nicht zu stark, die Masse darf gerne marmoriert sein.
Step 4 – Farbmischungen auf dein Textil geben
Platziere dein (trockenes) Textilstück auf der Arbeitsfläche. Mit den Löffeln gibst du jetzt einige Kleckse der Farbmischungen auf dein Textil.
Step 5 – Farben verteilen
Und nun wird es bunt!
Mit deinen Händen verteilst du die Farbe überall auf dem Textil. Sei mutig. Sei kreativ. Alles ist erlaubt.
Du kannst die Farben komplett ineinander mischen oder versuchen Farbbereiche zu gestalten. Du siehst nun auch, dass kleine Pünktchen der Farbe, die sich im Rasierschaum nicht aufgelöst haben, hübsche Farbexplosionen auf dem Gewebe hinterlassen. Je mehr du darüber reibst, desto mehr verteilen sie sich.
Wer nicht gerne mit den Händen in der Farbe spielt, der kann natürlich auch einen großen Pinsel verwenden!
Step 6 – Rückseite und Nähten färben
Wenn du auf dem Vorderteil zufrieden mit deinem Kunstwerk bist, drehst du das Kleidungsstück und startest auf der Rückseite.
Denke auch daran den Nähten ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken, damit auch dort Farbe verteilt wird und keine hellen Stellen zurückbleiben. Auch das Innere von Kapuzen kann mitgefärbt werden!
Step 7 – Kleidungsstück mit kaltem Wasser ausspülen
Wenn du zufrieden bist, dann lass deine Kleidungsstück für mindestens 30 Minuten ruhen. Du kannst es auch in einen Plastikbeutel stecken und die Farbe länger einwirken lassen. Spüle dein Kleidungsstück dann unter laufendem, kaltem Wasser gut aus.
Achtung! Wasche unterschiedlich gefärbte Teile unbedingt getrennt aus, damit sich die Farben beim Ausspülen nicht vermischen.
Wenn du einen Trockner hast, dann kannst du den Sweater nun schnell komplett trocknen. Natürlich klappt das auch auf der Wäscheleine.
Dein Kleidungsstück kann ab sofort mit 30 Grad gewaschen werden. Die Farbe hält gut und wird sich nur wenig auswaschen.
Deine gefärbten Teile sollten trotzdem nur mit ähnlichen Farbtönen gewaschen werden. Wer mag, kann dieses Fixiermittel benutzen, um die Farben noch länger haltbar zu machen.
Viel Spaß bei der kunterbunten Färberei!
Schreib mir gerne in die Kommentare, wie deine Ergebnisse ausgefallen sind und zeig mir deine Kleidungsstücke auf Instagram. Dann teile ich sie in den Stories und wir können alle gemeinsam staunen.
Lieblingsmaterial zum Batiken:
-
Batik Farbpulver3,49 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Nachbehandlungsmittel für Batikfarbe3,49 € – 24,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Bastelhandschuhe 10 bunte Paare4,49 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Einwegschürzen aus Maisstärke 5er Set4,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lust auf mehr Batik Ideen?
Hier findest du unsere beliebtesten Batik Techniken für dein nächstes DIY Meisterwerk:
- 8 zauberhafte Batik Techniken mit Step-by-Step Anleitungen
- Eiskalte Textilkunst: Batiken mit Eiswürfeln
- Bunte T-Shirts mit Seidenpapier batiken
- Easypeasy Kreismuster selbst batiken
Idee, Umsetzung und Fotos: Andrea Potocki // WE LIKE MONDAYS
38 Antworten
So eine coole Idee, das werde ich ganz bestimmt mal mit meinen Kids nachmachen.
DAS müssen wir auch machen ♡ Wo sind die Pullis gekauft? Gibt es evtl einen Link? Viele Grüße Nadine
Hallo, wir wollen kommendes Wochenende starten. Farben habt ihr schon versendet. Jetzt habe ich noch eine Frage : muss ich die Farbe direkt nach dem färben mit kaltem Wasser ausspülen oder erst mal trocknen lassen? VG Petra
Hallo 🙂
Wenn ich das Nachbehandlungsmittel benutzen möchte, lege ich die Kleidung dann direkt nach dem Färben und anschließendem Auswaschen in Wasser inkl. Nachbehandlungsmittel ein? Und wasche die Kleidung anschließend nochmals in der Waschmaschine?
Wie lange muss die Kleidung eingelegt werden?
Fragen über Fragen 🙂
LG
Liebe Petra,
Danke für deine Fragen!
Nach dem Färben wird das Textil mit kaltem Wasser ausgespült, bis das Wasser klar ist. Dann legst du es in ein handwarmes Wasserbad mit dem Nachbehandlungsmittel für etwa 30 Minuten. Dann wird das Textil ohne weiteres Auswaschen getrocknet – ich mache das gern im Trockner. Ab dann ist es normal waschbar. Bitte aber immer mit ähnlichen Farben waschen, da gebatikte Teile in den erste Wäschen noch leicht Farbe abgeben können.
Viel Spaß beim Ausprobieren ?
Liebe Grüße,
Andrea
Hy. Ich habe gerade bei insta jemanden gesehen der das gemacht hat mit den Eiswürfeln, aber wie geil ist bitte die Idee mit dem Rasierschaum. Ich fürchte mich zwar vor dem bunten Schaum der überall alles bekleckern könnte , aber das muss ich ausprobieren. Das ist der Hammer.
Oooooh!!! Am liebsten würde ich es SOFORT ausprobieren! Was für eine tolle Idee!!!
Wieviel Pulver hast du denn ca. genommen? Reicht es, wenn ich verschiedene 10g Beutel bestelle?
Und muss man die Farbe nicht fixieren, z.B. mit Salz – wie andere Stofffarben?
Hi Christine,
nein, du musst es nicht extra fixieren. Es hält gut, wäscht sich nur leicht bei 30 Grad in der Maschine aus und wird im Laufe der Zeit etwas softer. Für eine mit Rasierschaum gefüllte 250 ml Schale haben wir nur etwa 1/2 bis 1 Teelöffel Farbe benötigt. Verwende lieber weniger, das Pulver färbt stark. Wenn du einen Sweater mit 3 Farben machen möchtest, dann reicht ein Beutel pro Farbe.
Viel Spaß und liebe Grüße,
Andrea
Es gibt aber auch Fixierer für die Batikfarbe, dann ist es waschfester.
Super! Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
Kleider sind bestellt, jetzt kommen noch die Farben etc. Juchhuuu!
Hi, Farben u Pullover sind angekommen ?
Wie lange muss der Rasierschaum einwirken bevor man ihn auspühlt?
Liebe Grüße
Hi! Bei unserem Ergebnis haben wir sie sofort ausgewaschen. Einige Kreative berichten, dass die Farben etwas intensiver sind, wenn du das Textil einige Zeit (zum Beispiel in einer Tüte) einwirken lässt. Viel Spaß beim Batiken!
Herzliche Grüße, Andrea
Hi Nadine! Gute Basics aus Bio Baumwolle für Kinder gibt’s zum Beispiel bei ARKET Children. (Werbung / nicht beauftragt).
Liebe Grüße,
Andrea
Danke Andrea <3
Bei uns ist irgendwie alles rosa geworden ?und die Ergebnisse vor dem waschen sahen so großartig aus -muss man vielleicht jedes Kleidungsstück einzeln kalt in der Maschine waschen ? Ich bin dankbar für Tipps
Hi, das Färben hat super Spaß gemacht und die Farben sahen auch echt toll aus. Leider werden sie bei jedem Waschgang blasser! Haben alles gemacht wie in der Anleitung und benutzen Colorwaschmittel. Gibt es nichts zum fixieren der Farben?
Moin! Hat jemand eine Idee wo man die XS Latexhandschuhe in kleineren Packungen als 100 Stück bekommt? Viele Grüße, Julia
Liebe Julia,
das ist tatsächlich nicht so einfach – ich versuche jetzt schön bunte in XS für den Shop in kleiner Menge zu bekommen. Das wäre super!
Liebe Grüße,
Andrea
So eine mega Idee ? vielen Dank dafür! Muss man die gefärbten Kleidungsstücke direkt nach dem Ausspülen mit kaltem Wasser noch mit Waschmittel waschen?
Hi Juli,
so gerne!
Wenn du das Kleidungsstück richtig gut ausgewaschen hast, dann musst du es nicht mehrt extra mit Waschmittel waschen. Wir haben es direkt getrocknet und getragen.
Viel Spaß mit der Schaumparty!
Andrea
Hast du die Kleider noch vorgewaschen oder direkt neu gekauft eingefärbt?
Hi Christine,
es ist besser die Sachen ohne Weichspüler vorzuwaschen und zu trocknen. Es kann eine Appretur auf dem Textil sein, die das Färbeergebnis verändert.
Herzliche Grüße und Happy Schaumparty!
Andrea
Halllooooo?vielen Dank für die tolle Idee….hab grade mit meinen beiden Kindern shirts fertig gemacht….sind nun in der Waschmaschine……viele liebe Grüße….N
Liebe Andrea,
Vielen Dank für die tolle Idee.
Wir haben heute gefärbt und die Ergebnisse sind ganz unterschiedlich und jedes für sich wunderschön geworden.
Vielen Dank.
Bussibaba aus Wien, deine Eva
Das geht super!
Macht das Kind alleine!
Einfach auf dem Fliesenboden im Bad!
Könnte mir das auch so vorstellen: Pulli bestreuenund erst dann einschäumen? Hat das schon wer versucht?
Viele Grüße, Angelika
Klasse!! Ich hab Sweat in weiss. Das werd ich ausprobieren.
Danke
Hallo! Leider hat bei uns die Farbe überhaupt nicht gehalten, nach dem ersten Kaltwaschgang nach dem kalten Ausspülen, sind die wunderbar intensiven Farbergebnisse völlig rausgewaschen. Die gleichen Textilien habe ich dann nochmal nach gefärbt, leider das gleiche Ergebnis. Das schöne intensive Dunkelblau und das Kornblumenblau sind beide nach dem Waschen Hellgrau geworden. Total schade. Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich noch irgendwie fixieren müssen?
Liebe Simone,
es tut mir leid, dass dein Ergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht. Wenn du mit genau den von mir empfohlenen Farben auf Textilien mit hohem Naturfaseranteil gearbeitet hat, dann wundert es mich und ich bin unsicher, was genau nicht richtig gelaufen ist. Wir haben nun schon sehr häufig gefärbt und die Ergebnisse sind noch immer nach mehrmaligem Waschen sehr schön. Direkt nach dem “bemalen” sind sie aber deutlich kräftiger, als nach dem Auswaschen. Für den schönen Punkte-Effekt ist es wichtig, dass die Pulverfarbe nicht zu sehr gerührt wird. Das siehst du ja auch auf meinen Bildern vom DIY. Wichtig ist, dass verschiedene Farben separat und die Textilien nicht zu heiß gewaschen werden. Aber das hast du sicher auch so gemacht, oder? Wenn du Fotos hast, dann schick sie mir gerne zu und ich schaue, ob ich noch einen anderen Tipp habe.
Herzliche Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
danke für deine Antwort. Ich ha e mich sehr genau an die Anleitung gehalten, Bio Textilien verwendet und vorher gewaschen. Ich werde es jetzt einfach nochmal versuchen und anschließend Farbfestiger verwenden. Die Technik ist super und der Punkteeffekt auch! Wird bestimmt.
Herzliche Grüße
Simone
Kleiner Hinweis an alle, die das jetzt spontan machen möchten mit dem was gerade da ist.
Ich hatte diverse flüssige Farben anderer Hersteller. Rührte es mit MaisStärke an und mischte dann mit Rasierschaum. Der Effekt mit den Farbklümpchen war der gleiche. Sah irre toll aus. Ich war begeistert.
Kalt ausgewaschen, dann bei 30 Grad im Sportwaschgang.
Wurde super sauber.
Von den Farben kaum was übrig.
Fast alles rausgewaschen.
Nur das erste T-shirt , das am längsten rumlag vor dem Waschen, das erinnert noch vage daran was hätte werden sollen .
Es hat so viel Spass gemacht ( den Kindern übrigens nicht so arg) , dass ich es unbedingt wieder machen werde.
Dann mit den Deka Farben.
Aber wenn es dann wieder nicht klappt, dann rast ich aus!
Innerlich.
Die Shirts waren alle aus Baumwolle.
Es ist wirklich easy und das Ergebnis ist großartig. Dies löst bei mir eine Suchtgefahr aus… neue Farben sind bereits bestellt!
Juhu liebe Manuela,
das freut mich sehr! Wir können es auch nicht lassen. Weiterhin dir viel Spaß beim Kreativsein!
Herzliche Grüße,
Andrea
Vielen Dank für die tolle Idee und die Farbbeispiele, ich hätte ohne diese die komplett falschen Farben gekauft 😀
Liebe Kim,
juhu, das freut mich! Ich wünsche euch viel Freude beim Batiken.
Liebe Grüße aus dem Bastelzirkus, Andrea
Heute testweise mit meiner fast 4 jährigen Tochter ausprobiert, mit diesen Farben. Hat super gut geklappt und viel Spaß gemacht. Wir hatten ein weißes und hellrosa Shirt, schönes Ergebnis. Wird in 2 Wochen auf dem Kindergeburtstag wiederholt 🙂 toll auch die Farbmuster
Liebe Klara,
das klingt nach einem tollen kreativen Abenteuer, cool! Und für den Kindergeburtstag ist das auch ein super Idee!
Liebe Grüße aus dem Bastelzirkus,
Andrea