Konfetti Kerzen kannst du ganz einfach selbst machen!

Konfetti Kerzen

Ob lustig gedreht oder in viele Farben im hübschen Farbverlauf getaucht: Kerzen sind gerade in allen Variationen ein Dauerbrenner im DIY Bereich. Kein Wunder! Sie sind schnell selbst gemacht und eine wirklich strahlende Geschenkidee für die Liebsten oder die eigene Festtafel. Julia Strathmann zeigt euch heute eine ganz neue kinderleichte Idee für Konfetti Kerzen. Und wer gerade zum ersten Advent nach mehr Glamour zu Mute ist, der wagt sich an die Glitter Variante. 

Konfetti Kerzen
Konfetti Kerzen

Jetzt wird es so richtig gemütlich zu Hause. Der Adventskalender wird befüllt, wir schlürfen Kakao und hängen Lichterketten auf. Und natürlich dürfen Kerzen nicht fehlen. Wie kleine Knallbonbons sehen sie aus. Wer es ein bisschen klassischer mag, der nimmt einfach Glitzer zur Hand.

Viel Spaß!

Materialliste

Konfetti Kerzen

Wenn du nicht selbst stanzen magst, dann kannst du auch eines unserer fertigen Konfetti Sets verwenden. Wie wäre es mit dem Seidenpapier-Mix.

So geht’s

Step 1

Stanze deine Wunschfarben aus Seidenpapier aus oder nimm einfach fertiges Konfetti. Achte beim Konfettistanzen darauf, dass du immer mehrere Bögen gleichzeitig stanzt, damit das Papier stabil genug ist. Den Hebel vom Stanzer immer schnell und fest drücken!

Natürlich kannst du das Seidenpapier auch einfach mit einer Schere in fantasievolle Konfettischnipsel schneiden.

Wenn du eine fertige Konfettimischung verwendest, dann nimm nur die feinen Seidenpapierblättchen, da diese sich besser auf dem Wachs fixieren lassen.

Step 2

Schneide dir ein Stück Backpapier zurecht und platziere darauf etwas Konfetti. Nicht zu viel!

Wickel das Backpapier um die Kerze und überprüfe nochmal von außen, ob das Konfetti gut liegt. Ziehe das Papier straff um die Kerze. Wenn du magst, kannst du es zusätzlich mit einem Streifen Masking Tape fixieren.

Step 3

Mit dem Haartrockner (heiße Stufe) gleitest du nun entlang des Backpapiers. Wenn du bemerkst, dass die Plättchen dunkler werden, haben sie sich mit dem heißen Wachs verbunden. So fährst du fort. Bleibe nicht zu lange an einer Stelle, da sich die Kerze sonst verformen kann. 

Wenn alle Plättchen fixiert sind, kannst du vorsichtig das Backpapier von der Kerze entfernen.

Zauberei! Die Konfettis sind jetzt im Kerzenwachs eingeschmolzen. Falls doch noch einige locker sind, kannst du mit dem Haartrockner nacharbeiten.

Yay! Deine erste Konfetti Kerze ist fertig und weiter geht es mit der nächsten! 

Die gleiche Technik klappt auch ganz fantastisch mit Glitter und passt somit perfekt zum Start in das neue Jahr, oder? Auch hier solltest du mit der Menge nicht übertreiben.

Übrigens: Die kleinen Papierblättchen brennen einfach mit dem Kerzenwachs ab. Beim Glitzer solltet ihr die Kerze nur bis zum Beginn der Glitterverzierung brennen lassen oder sie nur als Deko einsetzen. Trotzdem ist es selbstverständlich, dass du eine Kerze immer nur unter Aufsicht brennen lassen darfst.

Idee, Umsetzung und Fotos: Julia Strathmann

Vorhang auf für deine Erfahrungen und Ideen!

10 Antworten

      1. Corona-bedingt feiern wir nicht mit der ganzen Familien: Daher haben wir ein Weihnachtspaket geschnürt und jedes Familienmitglied bekommt auch 4 Konfetti-Kerzen zugesendet. Mega Idee!

      1. Hi Stephanie,

        du darfst Kerzen nie ohne Aufsicht brennen lassen. Das feine Seidenpapier brennt einfach mit ab und es gab noch keine Probleme bei mir.

        Zu viel Konfetti würde ich aber nicht einarbeiten.

        Ganz viel Freude beim Kreativsein!
        Liebe Grüße, Andrea

  1. Hallo, ich finde die Kerzen so schön! Leider ist die Oberfläche der Kerze bei meinen ersten versuchen etwas rau geworden. Hast du einen Tipp? Zu lange habe ich eher nicht geföhnt, einige Konfettis haben nicht gehalten.
    Lieben Gruß
    Debi

    1. Liebe Debi,

      ganz genau kann ich nicht erklären was passiert ist. Je nach Kerze und Qualität kann sich das Wachs anders verhalten.

      Meine Erfahrung ist, dass du beim Föhnen etwas Ausdauer brauchst. Eine raue Oberfläche hatte ich bisher noch nicht. Durch das umhüllte glatte Backpapier oder Butterbrotpapier wird es eigentlich automatisch glatt.

      Vielleicht hat jemand anders ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin gespannt und freue mich auf Feedback!

      Liebe Grüße,
      Andrea

  2. Hi Julia, ich saß hier gerade mit allen vier Kindern bei großem Kerzen-Projekt, aber leider haben die Dinger bei uns überhaupt nicht gehalten?? Woran kann das liegen? Fön war auf heißester Stufe, es braucht ewig, bis eines endlich dunkler wird… und so richtig hält es dann auch nicht.. das würde ja ewig dauern! Hast du noch einen Tipp?? Lieben Gruß!!

    1. Liebe Franziska,

      schade, dass es bei dir nicht ganz so gut geklappt hat.

      Du merkst, dass das Wachs schmilzt, wenn sich die Farbe vom Backpapier bzw. Butterbrotpapier leicht verändert. Du siehst, dass das Wachs darunter schmilzt. Du kannst mit dem Föhn recht nah an das Papier gehen. Bei mir hat es nicht sehr lange gedauert und bei manchen hatte ich sogar schnell zu viel geschmolzen und musste aufpassen, dass die Kerze nicht verformt.

      Es tut mir leid, dass ich dir gerade nicht viel mehr helfen kann. Gib mir gern Feedback, ob es noch geklappt hat.

      Liebe Grüße,
      Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke weitere Inspirationen

Möchtest du dich weiter inspirieren lassen? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei und stöbere dich durch weitere Bastelideen:

Erhalte 10 % Rabatt für deine nächste Bestellung durch eine Newsletter-Anmeldung

10 % Rabatt für deine Newsletter-Anmeldung

Mit deiner Anmeldung registrierst du dich für den bunten Newsletter aus unserer Kreativwelt. So erfährst du als Erste von spannenden Aktionen, erhältst exklusive Rabatte, schönste DIY-Ideen und Bastelanleitungen. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder abmelden.