Der Duft von echtem Bienenwachs ist einfach zauberschön und aus der Adventszeit nicht wegzudenken. Bei ein bisschen Kinderpunsch und Weihnachtsmusik ist Kerzenziehen ein echtes Advents-Erlebnis und eine schöne Tradition.
Ich selbst habe das Kerzenziehen erst vor wenigen Jahren auf einem Weihnachtsmarkt ausprobiert. Ganz viele kennen diese heimelige und beruhigende Beschäftigung aber schon aus der eigenen Kindergartenzeit. Es macht extrem stolz, aus einem dünnen Docht eine prächtige Kerze wachsen zu lassen.
Wenn du gleich eine ganze Bande Kerzen entstehen lässt, dann hast du noch dazu prima Geschenkideen in den Händen. Hübsch verpackt werden die liebevoll gezogenen DIY Kerzen strahlende Augen zaubern, versprochen! Selbst gemachte Geschenke zu Weihnachten sind immer etwas ganz besonderes.
Barbara und ihre Bastelbande haben für uns die Technik rund um das Kerzenziehen mit echtem Bienenwachs dokumentiert und alle Tipps und Tricks aufgeschrieben.
Kerzenziehen mit Kindern ist perfekt für ein Adventswochenende und du solltest es unbedingt einmal ausprobieren. Weiter unten im Beitrag zeigen wir dir auch noch ein paar bunte und schnelle Dekorationsideen.
Lasse dich vom Bienenwachs-Duft in deinem Zuhause verzaubern!
Materialliste
- Kerzenzieh Superset – du bekommst es hier
- Unterlage als Tropfschutz – zum Beispiel ein Karton oder Altpapier
- Topf als Wasserbad
- Messer
Kerzenziehen mit Kindern – so geht’s
Vorbereitungen
Decke deinen Arbeitsbereich mit etwas Papier oder einem Kartonrest ab.
Erhitze Wasser im Kochtopf und stelle das Tauchgefäß ins Wasserbad. Das Schmelzen des Wachses dauert eine ganze Weile. Beginne damit also früh genug, damit niemand ungeduldig wird.
Die perfekte Temperatur zum Kerzenziehen ist 78 Grad Celsius. Du wirst schnell ein gutes Gefühl für die optimale Temperatur beim Arbeiten bekommen. Ist das Wachs zu heiß, baut sich keine Kerze auf, ist es zu kalt, wirst du die Dochte nicht richtig tauchen können. Zu heißes Wachs kannst du mit einer Handvoll Wachspastillen recht schnell abkühlen.
Es macht Sinn, direkt am Herd zu tauchen, weil du so die Temperatur einfacher regulieren kannst. Falls du eine kleine Elektrokochplatte besitzt, dann kannst du den Topf direkt auf dem Basteltisch aufstellen. Es muss immer eine erwachsene Person in der Nähe sein!
Das Kerzentauchen beginnt
Lege 2 bis 3 Dochte über das Tauchholz und verankere sie in den Einkerbungen – mit diesem System kannst du gleich mehrerer Kerzen pro Tauchgang ziehen. Wenn du einzelne Kerzen ziehen möchtest, schnappst du dir einfach einen Doch, machst einen Knoten in ein Ende und hältst ihn so am Knoten in das Wachs.
Tauche die Dochte nun bis zur gewünschten Länge in das Wachs und lasse sie sich dort beim ersten Tauchgang etwa eine Minute lang mit Wachs vollsaugen.
Ziehe anschließend an den Enden der Dochte, damit die Kerzen “kerzengerade” werden. Achtung, das Wachs ist recht heiß!
Lasse dem Wachs nach jedem Tauchgang etwa 30 Sekunden Zeit zum Abkühlen. Wer erinnert sich noch an das Spiel aus der Kindheit beim Kerzenziehen, wenn nach dem Tauchgang ein kleiner Parcours um den Tisch gelaufen werden musste?
Kerzenziehen bedarf ein bisschen Geduld und Durchhaltekraft und mit kleinen Spielchen wirst du die Kids garantiert länger bei Laune halten. So wird auch die Abkühlzeit des Wachses überbrückt. Garantiert ist: Das Temperament deiner “Taucher” wird sich beim Kerzenziehen widerspiegeln.
Wichtig! Halte die wachsenden Kerzen nie zu lange ins Wachs. Wer vermutet, dass dann weniger Tauchgänge nötig sind, liegt falsch. Die Kerze schrumpft wieder, da das heiße Bienenwachs die Kerze schmelzen lässt.
Wachsnasen abschneiden
Beim Abkühlen des Wachses bildet sich ein sogenannter Tropffuß in dem kein Docht ist. Diesen kannst du immer mal wieder zwischendurch mit einem Messer abschneiden und die Wachsreste zurück in das heiße Wachs geben.
Wachspastillen nachfüllen
Nach einigen Runden ist der Wachspegel im Tauchgefäß gesunken. Lasse immer wieder Wachspastillen in das heiße Wachs rieseln, um die Höhe konstant zu halten.
Runde für Runde wachsen die Kerzen, bis sie die für dich perfekte Dicke erreicht haben.
Hänge deine Kerzenparade am Tauchholz über zwei gleich hohe Gegenstände und lasse sie komplett abkühlen. Einzelkerzen werden einfach mit einer Wäschklammer am Wäscheständer aufgehängt.
So simpel und schön sind sie wirklich eine sehr feine Geschenkidee. Kinder lieben es aber sehr, den Kerzen noch einen extra Farbklecks zu verleihen.
Hier kommen unsere schnellen Experimente und vielleicht inspirieren sie dich zum Nachmachen
Mit bunten Bienenwachsstiften kannst du Kerzen mit Konfettipunkten & Co. dekorieren.
Das flüssige Wachs lässt sich einfach mit den Stiften auftragen und benötigt dann einige Zeit zum Aushärten.
Wie das Schmücken von Kerzen mit den Wachsfolien von Stockmar klappt, haben wir hier detailliert erklärt. Lies dir unbedingt unsere Tipps und Tricks dazu durch.
Die Stockmar Wachsmalstifte aus Bienenwachs kannst du prima zum Einfärben von Wachs einsetzen.
Schabe einfach ein wenig Masse von den Stiften ab und mische sie mit einigen Wachspastillen in einer alten Konservendose oder einem Einmachglas. Im Wasserbad lässt sich der Mix schmelzen.
Tauche deine DIY Bienenwachskerzen kurz hinein und lasse dich vom Ergebnis überraschen!
Das könnte in deinem Bastelfundus fehlen
-
Bienenwachs-Stifte für Kerzen3,29 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Wachsfolien Regenbogenset 18 Farben15,49 € – 31,49 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Wachsmalstifte im Blechetui12,99 € – 22,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Bienenwachspastillen 1 kg39,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Viel Spaß beim Verschenken deiner Kreationen.
Wenn du noch Tipps und Tricks zum Kerzenziehen hast, dann schreibe sie gerne in die Kommentare weiter unten. So können wir alle gegenseitig von unseren Erfahrungen in diesem Bereich lernen.
Hier findest du weitere Bastelideen für Weihnachten:
- Basteln für Weihnachten: 52 zauberhafte Bastelideen für die Adventszeit
- Weihnachtsbasteln mit Kindern: 11 einfache Ideen für die Adventszeit
- Weihnachtsgeschenke verpacken: Meine Tipps und Tricks
- Weihnachtsdeko basteln: 31 schnelle DIY Ideen zum selber machen
Fotos: Barbara Fellner
Eine Antwort
Ach wie gut das immer duftet, wenn wir Kerzen ziehen!
Ich finde es ja auch ganz praktisch, wenn mehrere Kerzen auf einmal gemacht werden können. Aber Achtung, z.B. beim Runddocht ist die Laufrichtung zu beachten. Die Dochtfasern müssen auf der flachen Seite V-förmig nach unten zeigen. Sonst kann sich beim Abbrennen ein Knubbel bilden und die Kerze brennt nicht so schön. Ich selbst schneide die Dochte zu und hänge die geschlauften Ende dann an ein Rundhölzchen. So klappt das ganz wunderbar und die Kerzen können wunderschön brennen 🙂
*Lichtvolle Adventszeit*