In 17 Tagen ist es schon soweit und das erste Türchen vom Adventskalender darf geöffnet werden. Martina wollte schon lange Adventskalender Säckchen selbst nähen und hat die schöne bunte Idee jetzt ganz in ihrem wunderbaren Stil umgesetzt. Martinas feines Gespür für außergewöhnliche und so stimmige Farbwelten ist einfach toll und dieser Adventskalender der absolute Fräuleinmimmi Knaller.
Weil es keine Stoffe mit Streifen in Lieblingsfarben gab, hat sie kurzerhand selbst zum Pinsel gegriffen. Und ja, es ist ein bisschen Fleißarbeit, aber dafür wird der Kalender dann auch für alle kommenden Jahre verwendet werden. Bist du auch so verliebt, wie ich? Dann kommt jetzt die Step-by-Step Anleitung. Viel Freude beim Kreativsein!
Hast du schon diese Beiträge rund um weihnachtliches Basteln gesehen?
- 37 zauberhafte Bastelideen für die Adventszeit
- Weihnachtsdeko basteln: 13 schnelle DIY Ideen
- Weihnachtsbasteln mit Kindern: 11 einfache DIYs
Materialliste
- Rundwebrahmen aus Holz mit 25 Löchern
- Stoffzuschnitte aus Baumwolle – hier findest du unsere Lieblingsfarben
- Lineal und Bleistift
- Acrylfarben oder Stoffmalfarben in Lieblingstönen – ich habe diese Acrylfarben in den Tönen Altrosa, Lavendel, Kirschrot, Terrakotta und Neon Orange verwendet
- flacher weicher Pinsel – diese sind super geeignet
- Stoffschere (eine gute Universalschere schafft das auch) und Zickzackschere
- Nähmaschine und Nähgarn
- Bügeleisen
- Papierklebeband zum Abkleben der Streifen – ich habe 17 mm breites Malerkrepp verwendet
- großes Stempelset Buchstaben und Zahlen mit Acrylblock
- Pigmentstempelkissen in Lieblingsfarben
- Bastelgarn
- Schmale Satinbänder und sensationelle Ripsbänder
Für die Dekoration
- frische Tannenzweige
- Basteldraht
- Pompoms
Tipp: Wenn du nicht nähen magst, dann kannst du dieses Projekt auch wunderbar mit Papiertüten basteln.
Adventskalender Säckchen selbst nähen – so geht’s
Step 1
Wir starten mit dem Zuschnitt!
Ich habe mich für unterschiedlich große Beutel entschieden und somit verschieden große Stoffteile zugeschnitten. Damit du dir nicht jeden Beutel mit Lineal und Bleistift aufzeichnen musst, kannst du dir auch Schablonen aus Papier machen. Denke daran, dass an den Seiten 1 cm Nahtzugabe hinzugefügt werden muss. An der Beutelöffnung arbeite ich mit einer Zugabe von 2 cm.
Achte bei der Größe auch darauf, dass der Beutel lang genug ist, damit er oben später gut zugebunden werden kann.
Du kannst natürlich beliebig viele verschiedene Stoffe für deine 24 “Türchen” verwenden.
Step 2
Decke deine Arbeitsfläche mit Papier oder einer Basteltischdecke ab. Platziere dein erstes Schnittteil darauf und der Kreativprozess kann beginnen.
Für die Streifen klebst du ganz nach deinen eigenen Wünschen das Malerkrepp auf den Stoff. Es muss gut angedrückt werden, damit die Farbe nicht unter das Tape läuft.
Step 3
Mit einem Pinsel trägst du dann die Acrylfarbe auf und verstreichst sie entlang der freien Flächen. Achte darauf die Farbe so dünn wie möglich aufzutragen. Zu viel Farbe macht den Stoff unnötig hart.
Stoffmalfarbe oder Acrylfarbe?
Bei diesem Projekt ist beides geeignet. Acrylfarben halten nach dem Trocknen auch eine Wäsche aus, werden aber etwas steif. Stoffmalfarben werden durch Bügeln fixiert und bleiben weicher. Verwende das, was du zur Hand hast.
Step 4
Die Klebestreifen werden im direkt nach dem Auftragen der Farbe abgezogen. Da Farbe durch das Gewebe auf die Unterlage gelangt sein kann, solltest du den Streifenstoff nun zum Trocknen an eine Wäscheleine oder ähnliches hängen. Wenn du eine Papierunterlag everwendet hast, könnte das Papier sonst am Stoff haften bleiben.
Step 5
Sind die Beutelchen getrocknet, empfehle ich, dass du sie nochmal kurz glatt bügelst. Lege dazu einfach ein altes Baumwolltuch unter, damit das Bügelbrett sauber bleibt.
Jetzt wird genäht!
Ich habe immer zuerst eine der Seitennähte geschlossen, dann die Nahtzugabe derer und die obere Kante mit der Zickzackschere versäubert. Danach wird die obere Kante umgeklappt und mit der Nähmaschine festgesteppt. Erst dann schließt du die zweite Seitennaht.
Fertig ist dein erster Beutel!
Step 6
Nachdem du die Säckchen dann alle gewendet hast, kannst du die Adventskalenderzahlen mühelos mit den Silikonstempeln aufdrucken. Wie hübsch, oder?
Step 7
Lass der Stempelfarbe etwas Zeit zum Trocknen und fixiere sie anschließend mit dem Bügeleisen. Lege auch hier zum Schutz ein Tuch unter.
Dann schnappst du dir den Holzring mit den 25 Bohrungen und knotest die Beutel einzeln mit Hilfe des Bastelgarns daran. Achte dabei auf unterschiedliche Längen der Garne und auf feste Knoten, damit sie dem täglichen Ansturm auf den Kalender standhalten.
Jetzt geht es ans Befüllen der Beutel. Mir Satin- oder Ripbsband zugeknotet, lässt sich der Inhalt sicher im Inneren verstecken.
Dann schnappst du dir den Holzring mit den 25 Bohrungen und knotest die Beutel einzeln mit Hilfe des Bastelgarns daran. Achte dabei auf unterschiedliche Längen der Garne und auf feste Knoten, damit sie dem täglichen Ansturm auf den Kalender standhalten.
Mit drei weiteren Garnsträngen bastelst du eine Aufhängung für den Ring
Step 8
Mit ein wenig Basteldraht lassen sich fix einige Tannenzweige am Ring befestigen. Wie wäre es mit ein paar bunten Pompoms?
Eine farblich passende Sternengirlande, lässt sich mit dem Sternenstanzer, Bastelgarn und Papier easy peasy dazu basteln. Wie das geht, habe ich hier detailliert im Blogpost erklärt.
Hast du auch Lust bekommen auf Adventskalender Säckchen selbst nähen? Dann zeige uns unbedingt dein schönes Ergebnis. Wir freuen uns immer wahnsinng über Feedback zu unseren DIY Ideen!
Hier findest du weitere schöne Ideen für Adventskalender basteln:
- Adventskalender selbst basteln: 12 fabelhafte DIY Ideen
- Superschneller Adventskalender aus Briefumschlägen
- 24 schnelle Adventskalender Häuschen basteln
Idee, Umsetzung und Anleitung: Martina Hargesheimer
Fotos: Timmy Hargeseimer
Der Adventskalender sieht super toll aus. Welche Maße hast du denn für die Beutel verwendet?
Liebe Esther,
die Beutel haben ganz unterschiedliche Maße, damit die Geschenke nach Größen verteilt werden können. Die genauen Maße habe ich nicht parat, aber ich schätze sie sind zwischen 12 und 20 cm breit und dann dementsprechend hoch.
Ich hoffe, dass dir das ein bisschen hilft.
Viel Spaß beim Basteln und Nähen.
Liebe Grüße!
Andrea