Du kämpfst beim Geschenkverpackung jedes Mal mit knittrigem Papier, verheddertem Klebeband und schwierigen Schleifen? Bingo! Heute zeigen dir Annette und ihre Bastelmädels eine Furoshiki Anleitung, mit der das Verpacken dank Stoffen kinderleicht ist und du noch dazu eine wirklich nachhaltige Verpackung verschenkst, die immer wieder zum Einsatz kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Furoshiki?
- Materialliste: Das brauchst du
- Furoshiki-Stoffquadrate vorbereiten
- Furoshiki-Tücher bedrucken
- Farben an den Furoshiki-Tüchern fixieren
- Die Furoshiki Anleitung: So klappt die Technik
- Meine Materialtipps für Stoffe bedrucken
Was ist Furoshiki?
Furo-was? In Japan werden Geschenke traditionell nicht in Papier, sondern in Furoshiki gehüllt.
Furoshiki sind Tücher aus Stoffen, mit denen du auch sperrige Gegenstände recht einfach verpacken kannst und es gibt ganz viele verschiedene Falttechniken. Die einfachste zeigen wir dir weiter unten im Blogpost.
Werde unbedingt kreativ und erfinde deine eigene Falt- und Knotentechnik – du kannst nichts falsch machen!
Damit deine Geschenkverpackung aus Stoff noch persönlicher wird, haben wir die Stoffe mit Kartoffeldruck verziert und hatten dabei einen wunderschönen bunten Nachmittag.
Falten magst du trotzdem nicht? Dann bedrucke einfach diese zuziehbaren Stoffbeutel und schon hast du eine zauberhafte Hülle für dein Geschenk.
All das zeigen wir dir hier im Blogpost. Viel Spaß beim Kreativsein!
Materialliste: Das brauchst du
Damit es möglichst schnell geht, haben wir die Furoshiki Tücher zum Bedrucken hier als “Bundle” Produkt angelegt, bei dem du alle benötigten Materialien ganz einfach in den Warenkorb legen kannst:
-
Bundle Bastelset “Furoshiki Tücher bedrucken”Ab: 11,97 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Diese Materialien brauchst du zum Basteln:
- Baumwollstoff – wir haben diese Stoffe verwendet und darauf hat sich fabelhaft drucken lassen.
- Blanko Zuziehbeutel aus naturweißer Baumwolle
- gute Universalschere und ggf. diese hochwertige Zickzackschere
- Stoffmalfarben – hier findest du alle Regenbogenfarben und hier Neonfarben.
- weiche Pinsel
- Kartoffeln, Schnitzmesser, Schneidebrett
- Bastelunterlage und evtl. Einmalschürzen aus Maisstärke und Bastelhandschuhe
- Schmierpapier als Zwischenlage bei dünnen Stoffen
Stoffquadrate für Furoshiki vorbereiten
Tipp: Wenn du neue Stoffe verwendest, dann solltest du sie vorwaschen. So entfernst du eine mögliche Appretur und der Stoff wird schön weich.
Wir haben uns für größere und kleinere Stoffteile zum späteren Geschenke verpacken entschieden. Wähle Größen zwischen 100 x 100 cm und 50 x 50 cm.
Schneide deinen Stoff mit einer guten Stoff- oder Universalschere. Wenn du eine coole Zickzackschere besitzt, dann kannst du sie hier prima einsetzen. In Zacken geschnittene Stoffe fransen weniger aus und der Look zackiger Kanten ist lustig.
Natürlich kannst du die Kanten auch mit der Nähmaschine versäubern – wir haben einfach Fäden gezogen und bewusst gefranst, weil wir das schön finden und es den Kids Spaß gemacht hat.
Außerdem haben wir diese fertig genähten Blanko Zuziehbeutel aus naturweißer Baumwolle verwendet.
Die Furoshiki-Tücher und Beutel bedrucken – so geht’s
Greife zu Kartoffeln und schnitze dir deine Lieblingsmuster einfach und günstig selbst!
Die Kids haben vor dem Schnitzen ein paar Skizzen ihrer geplanten Kartoffelstempel gezeichnet. Viele Muster entstanden aber mutig und kreativ einfach beim Machen.
Kleine Kinder benötigen helfende Hände. Einfache geometrische Formen können Kinder ab 6 Jahren toll schnitzen und daraus lassen sich wunderbar weihnachtliche Symbole wie Tannenbäume und Weihnachtskugeln bilden.
Decke den Tisch mit einer Bastelunterlage ab und stelle die bunten Stoffmalfarben und weiche Pinsel bereit.
Denke daran, dass Stoffmalfarben Textilien dauerhaft färben und schütze deine Kleidung mit einer Bastelschürze. Von den Händen lässt sich die Farbe wieder entfernen, wer mag trägt Bastelhandschuhe.
Der Gabeltrick: Kartoffelhälften lassen sich nicht super greifen. Steche einfach eine kleine Kuchengabel als Haltegriff in die Kartoffel!
Streiche mit einem weichen Pinsel deine Stoffmalfarbe auf die Kartoffelstempel und drucke die Muster nach Lust und Laune auf deinen Stoff und die Beutel.
Beim Bedrucken der Beutel solltest du ein Schmierpapier als Zwischenlage in den Beutel legen, damit sich die Abdrucke nicht auf die untere Stoffseite durchdrucken.
Lasse der Farbe Zeit zum Trocknen.
Farben an den Furoshiki-Tüchern fixieren
Jetzt wird gebügelt!
Dieser Vorgang dient der Fixierung und das bemalte Gewebe wird gleichzeitig geschmeidig und weich im Griff.
Damit du lange Freude an den bunten Geschenkverpackungen hast, wird Feinwäsche bis 60°C (bitte von links waschen) empfohlen.
Juhu, deine Stoffe zum Geschenke verpacken sind fertig. Jetzt geht es ans Verpacken und ich zeige dir hier detailliert, wie das mit der Furoshiki Technik kinderleicht klappt.
Die Furoshiki Anleitung: so klappt die Technik
Diese simple Furoshiki Anleitung können schon Kinder nachmachen und verpacken süße Päckchen für ihre Liebsten!
Du möchtest noch mehr bedrucken? Hier findest du unsere beliebteste Blanko Textilartikel:
-
Weiße Stoffservietten 2er Pack9,49 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Kids Basic Shirts Pastellfarben9,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Naturweiße Tote Bag9,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Naturweißes Etui mit Reißverschluss8,69 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Naturweißer Shopper10,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Weißes Kids und Teens T-Shirt9,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Geschenke basteln und verpacken: Weitere schöne Ideen
- Schönste Geschenkidee: Unser DIY Fotokalender 2024 ist da!
- Geschenke basteln mit Kindern: 42 kreative DIY Geschenkideen
- Geschenke verpacken: Meine Tipps und Tricks
- Hübsch verpackt für die Liebsten: Schnelle Origami Schachteln basteln
- Hoch die Tassen! So ist das Tassen Bemalen ein Kinderspaß
Fotos: Annette Marks