Einfach aus Milchtüten basteln: Ein Utensilo für das Kinderzimmer!

Utensilo für das Kinderzimmer aus Milchtüten basteln

Mit Milchtüten basteln ist einfach und günstig. Und wenn daraus so ein verrückt hübsches Utensilo für das Kinderzimmer entsteht, dann tanzen nicht nur die Stifte, Scheren & Co. über ihr tolles neues Zuhause, sondern auch die kleinen Ingenieurinnen und Ingenieure über ihr neues Meisterwerk am Basteltisch. DIY Autorin Julia Romeiss zeigt euch heute, wie es geht! YAY!

Ich habe ganz schön großes Glück. Mein 4-jähriger Sohn liebt Basteln mindestens genauso sehr wie ich. Die letzten Wochen haben wir also sehr viel mit Werkeln verbracht. Im Kinderzimmer haben wir ihm eine Bastelecke eingerichtet. Da sitzen Justus und seine kleine Schwester oft stundenlang und malen. Nur das mit dem Aufräumen wollte nicht so recht klappen und so hab ich entweder über das Chaos hinweggesehen oder ähnlich lange wieder aufgeräumt.

Ein Utensilo musste her! Am besten an die Wand, damit der Tisch frei bleibt. Und da bei uns gerade Unmengen von Milch- und Hafermilchpackungen im Müll landen, war ein Upcycling-Projekt mit Tetra-Paks naheliegend.

Das Ergebnis ist ein Roboter-Utensilo, das jetzt über dem Kinderbasteltisch hängt und tatsächlich fleißig und mit großer Sorgfalt verwendet wird.

Vielleicht habt auch ihr Lust auf so ein einfaches und buntes DIY Projekt aus alltäglichem Material? Super! Dann geht’s jetzt!

Materialliste für die Roboter

  • 6 Milchtüten oder andere Tetra-Paks, plus Papprollen und andere Verpackungen nach deinen Wünschen
  • wasserfester Filzstift
  • Cuttermesser und Schneidematte
  • Bastelschere
  • weiße Acrylfarbe und Pinsel
  • Kreppklebeband
  • je nach Roboter-Idee noch Joghurt-Becher und Klorollen
  • Bastelleim
  • Rundholzstab, ca. 30 cm, ø ca. 2,5 cm
  • Wäscheklammern als Klebehelfer

Wie soll der Roboter-Utensilo aussehen? Schaue, was der Bastelfundus hergibt, und lasse deiner Kreativität bei der Deko freien Lauf.

Ich habe folgende Materialien verwendet

Für die Rückwand brauchst du

  • eine große spitze Nadel
  • einen stabilen Karton, zum Beispiel in der Größe 50 x 30 cm
  • Fotokarton zum Beziehen in entsprechender Größe, also 50 x 30 cm
  • viele Musterbeutelklammern

Phase 1

Wasche alle Tetra-Paks sehr gründlich mit Spülmittel aus und trockne sie.

Schneide aus den Tetra-Paks die Roboterfiguren zurecht. Achte darauf, dass es auch hohe Formen gibt, in denen später lange Stifte ihren Platz finden. Mit einem wasserfesten Filzstift kannst du Augen und Gesichter vorzeichnen. Die groben Formen schneidest du mit der Bastelschere, die Augen und Mundöffnungen mit dem Cuttermesser. Fixiere die Formen mit Kreppband auf einer Unterlage (das muss noch nicht die Rückwand sein) und bestimme grob die Abstände. Achte auf genügend Abstand zwischen den Kisten, damit du später die Bastelutensilien einfüllen und entnehmen kannst. Was für Upcycling-Material passt noch zu deinem Roboter? Ein Joghurt-Becher als „Hut” für Gummis oder anderen Krimskrams? Klorollen als Roboter-Ohren? Nur deine Fantasie ist die Grenze!

Die drei Roboter werden durch zwei Rundhölzer verbunden. Auf diesen haben später jede Menge Klebebänder Platz. Zeichne dir die Kreise ein, durch die die Hölzer gesteckt werden, und schneide sie mit dem Cuttermesser aus. 

Phase 2

Löse die einzelnen Elemente wieder von der Unterlage. Male die Milchtüten außen mit weißer Acrylfarbe an. Damit die Farbe deckt, brauchst du wahrscheinlich 2 – 3 Schichten. Falls etwas weiße Farbe auf die silberne Innenfläche kommt – nicht schlimm – das lässt sich später mit einem feuchten Lappen ganz einfach abwischen. Die Rückseite muss nicht bemalt werden, da hängen die Roboter ja später an der Wand. Der Joghurt-Becher und die Klorolle werden silber angemalt.

Phase 3

Zaubere deinen Robotern Knöpfe und Schalter. Du kannst dafür silberne Verpackungsmaterialien verwenden, wie die Reste von Milchtüten oder Schokoladenfolien. Die Beine können ganz unterschiedlich aussehen: In unserem Beispiel hat der linke Roboter Zick-Zack-Beine aus einem Stück Plakat, der mittlere Pompom-Beine und der Rechte Tetra-Pak-Beine. Sei kreativ und mutig und schau, was für Material du Zuhause hast.

Milchtüten basteln

Phase 4

Die Schnittkanten der Tetra-Paks sind nicht ganz sauber? kein Problem! Umklebe die Ränder einfach mit Masking Tape.

Wie wäre es mit Augen und anderen Stickern?

Phase 5

Beziehe die stabile Pappe oder eine Lochplatte mit Tonpapier. Das wird deine Rückwand. Auf dieser fixierst du nun alle Roboterteile kurz mit Kreppband. So können sie nicht verrutschen, während du sie final mit den Musterklammern befestigst. Stich dazu mit der spitzen Nadel an zwei Stellen durch die Tetra-Paks und die Rückwand. Durch diese Löcher werden die Elemente mit den Musterklammern an der Rückwand befestigt. 

Um nun dein Roboter-Meisterwerk im Kinderzimmer an Nägeln oder Schrauben aufhängen zu können, benötigt die Rückwand noch zwei Löcher.

Natürlich kannst du jetzt noch mit Stickern & Co. weiter dekorieren, bis dein Utensilo für dich perfekt ist!

Und dann darfst du endlich all dein schönes Material im neuen Zuhause einziehen lassen. Cool, oder?

Zeig uns dein Utensilo doch auf Instagram und wir teilen es in den Stories – das macht allen Lesern so viel Spaß!

Milchtüten basteln

Idee, Umsetzung, Text und Fotos: Julia Romeiss

Noch mehr Ideen gesucht?
Ein anderes buntes ziemlich außergewöhnliches DIY Utensilo für das Kinderzimmer findest du übrigens hier.

Vorhang auf für deine Erfahrungen und Ideen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke weitere Inspirationen

Möchtest du dich weiter inspirieren lassen? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei und stöbere dich durch weitere Bastelideen:

Erhalte 10 % Rabatt für deine nächste Bestellung durch eine Newsletter-Anmeldung

10 % Rabatt für deine Newsletter-Anmeldung

Mit deiner Anmeldung registrierst du dich für den bunten Newsletter aus unserer Kreativwelt. So erfährst du als Erste von spannenden Aktionen, erhältst exklusive Rabatte, schönste DIY-Ideen und Bastelanleitungen. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder abmelden.