Ich wünsche mir eine Guten-Morgen-Maschine mit Platz für fünf Personen, Emil hätte gerne einen Ekelzutaten-Entferner beim Abendessen, Rio einen Pfützenautomaten für noch lustigere Fahrradausflüge und Milla würde ich zu gerne ab und zu eine Wimmelrettungsweste überstreifen, zum Beispiel auf dem Trödelmarkt oder im Bastelgeschäft.
Ihr fragt euch, was das für lustige Dinge sind?
Das sind alles hochinteressante Erfindungen von zwei genialen Tüftler-Brüdern!
“Tatu und Patu und ihre verrückten Erfindungen“ heißt das Buch, in dem ihr diese und noch viel mehr Erfindungen anschauen könnt. Die Jungs haben es von ihrer Tante, der besten Buchschatzfinderin, geschenkt bekommen und wir lieben es! Jedes Mal, wenn eines der Kinder das Buch als Bettlektüre aussucht, wird herzlich gelacht und wir stellen uns vor, wer in welche Rolle schlüpft, um die verrückten Maschinen ordnungsgemäß zu bedienen. Beim Pfützenautomaten zum Beispiel, dem “Pfützator 3000X”, bedient Emil die Kurbel für den Lochbohrer und Rio füllt die fertigen Riesenlöcher mit Wasser aus dem Vorratstank der Maschine. Ein großer Spaß ist auch die Vorstellung von Emil mit “Mopp-Mütze” auf dem Kopf und Rio im “Mikrofaseranzug” und wie sie gemeinsam Kinderzimmerputz spielen. Wir erfinden jedenfalls seitdem zusammen jede Menge Maschinen, die den Alltag für uns komfortabler gestalten würden: Das Sprudelwasserglaslaufband von der Küche zum Bett oder der Schuhschrankdiener, der ratz-fatz aus matschigen Schuhen blitze-blanke zaubert, Sandberge entfernt und auch Schleifen binden kann. Oder der Schnullerdetektor, der verschollene Schnuller in der Wohnung aufspürt. Das Sprudelwasserglaslaufband der Jungs ließe sich ja eventuell auch in ein Warme-Morgenmilch-Laufband für die kleine Schwester umwandeln, oder? Das wäre prima für verlängerte Sonntage im Bett, wenigstens bis es hell ist…
Habt ihr und eure Kinder auch Ideen für verrückte Maschinen? Ich bin gespannt!
Ich habe schon einige liebe Nachfragen zum Thema Laternen bekommen und lehne mich jetzt hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich verspreche, dass es nächste Woche, ähnlich wie in der Schultütenwoche, eine von mir im Happy Monday DIY und eine im Daddy’s Corner geben wird. Ich mache dann mal schnell weiter und erfinde gleichzeitig noch die Zeit-Dehnungs-Drops. Wer braucht auch welche?
Für das heutige Happy Monday DIY habe ich eine bunte Würfelschlange ausgetüftelt, die kleine Kinder besonders schön beschäftigt, Feinmotorik trainiert und zusätzlich die Bausteinsammlung ergänzt.
Los geht’s, viel Freude beim Handwerken und Happy Monday!
Materialien
- 8 unbehandelte Holzwürfel 40 x 40 x 40 mm – erhältlich im Bastelbedarf oder online
- Baumwollkordel etwa 4 mm stark oder einen Schnürsenkel, Länge circa 1 m
- Acrylfarben nach euren Farbwünschen – ich habe Weiß, Türkisblau, Senegalgelb und Zinnoberrot von Flashe verwendet.
- Papierklebeband oder schmales Malerkrepp
- große Punkteaufkleber Ø circa 20 mm – sie sind im Bürobedarf oder online erhältlich
- Pinsel
- Gewebeklebeband 40 mm breit
- Akkuschrauber mit 6 mm Holzbohrer und bestenfalls einen Schraubstock zum Einspannen der Holzquadrate
- evtl. Schleifpapier 240er Körnung
So geht’s
Vier Seiten des Würfels werden mit Mustern in unterschiedlichen Farben bemalt.
Wenn ihr meinen Blog regelmäßig verfolgt, kennt ihr mittlerweile die Technik des Musterabklebens vom Farben und Formen Domino oder den Magnetischen Holztalern.
Zwei Seiten des Würfels werden nicht bemalt, da dort zum Schluss die Bohrung für die Kordel gemacht wird. Lasst dazu die beiden gegenüberliegen Hirnholzseiten frei. Diese erkennt ihr an den Jahresringen, sie lassen sich am besten durchbohren.
Beginnt, wie abgebildet, mit der roten Seite. Klebt Punkte auf die acht Würfel und drückt sie mit dem Fingernagel gut fest, damit keine Farbe darunter laufen kann. Bestreicht die acht Flächen mit Farbe und zieht die Punkte wieder ab. Lasst der Farbe einige Minuten Zeit anzutrocknen, bevor ihr mit der nächsten Seite und somit der nächsten Farbe beginnt.
Bemalt mit Hilfe dieser Technik und den Abbildungen alle vier Seiten der acht Würfel und lasst sie dann für eine Stunde trocknen. Falls versehentlich Farbe auf die unbemalten Stirnholzseiten gelangt ist, könnt ihr diese problemlos nach dem Trocknen mit Schleifpapier entfernen.
Markiert mit einem Bleistift die Mitte des Würfelquadrats.
Jetzt kommt der Teil, bei dem ein wenig handwerkliche Erfahrung von Vorteil ist: Die Würfel werden in einen Schraubstock eingespannt und mit dem Akkuschrauber mittig durchbohrt. Um den Holzwürfel beim Einspannen nicht zu beschädigen, wird eine Holzleiste auf beide Seiten als Schutz zwischen Werkstück und Schraubstock gelegt.
Entfernt die Späne und den Staub mit einem Tuch.
An eine Seite der Baumwollkordel wird ein Knoten gemacht.
Um das Ausfransen der anderen Seite zu verhindern klebt ihr, wie abgebildet, Gewebeklebend um das Kordelende.
Fädelt alle Holzquadrate auf die Kordel.
Fertig zum Spielen!
Achtung! Lasst eure kleinen Kinder nur unter Aufsicht mit der Würfelschlange spielen und achtet darauf, dass die Holzwürfel nicht in den Mund genommen werden.
Fotos: Anne Deppe
Anleitungsbilder: wlkmndys
4 Antworten
Liebe Andrea, noch kein Kommentar zu diesen genialen Ideen?
Das Buch habe ich soeben bestellt und wenn meine Jungs (4 und 6) nicht schon leicht über das Würfelschlangenalter hinaus wären, würde ich die auch nachmachen. Dafür steht aber das Parkhausregal auf meiner To-Do-Liste.
Ich freue mich schon auf die Laternen (die Schultüten waren der Knaller, als Mini-Girlande über und auf dem Kaffeetisch.
Herzliche Grüße.
Kristina
P.S.: Könnest Du mir bitte eine Familienpackung Zeit-Dehnungs-Drops schicken?
Liebe Kristina,
na klar, ich teste die Drops aber erstmal und dann gehe ich in die Produktion. 😉
Freut mich sehr, dass dir meine Ideen gefallen und das Buch ist der Hit! Deine Kinder und du, ihr werdet es verschlingen!
Liebste Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
das Buch klingt nach nem Knaller!!!
Kommt sofort auf den Weihnachtsmannwunschzettel!
Danke fürs Vorschlagen.
Alles Liebe,
Claudia
PS. Und die Würfelschlange ist natürlich auch wieder super. Vielleicht sogar mit kleineren Klötzen in rosa und grau als Halskette für mich ; )
Liebe Claudia,
gerne! Deine Jungs werden das Buch lieben und du auch!
Juhu, mach mal Ketten daraus, ich bin gespannt.
Liebste Grüße,
Andrea