Happy Monday!
Bei uns wird traditionell am Morgen des 24. Dezember der Weihnachtsbaum geschmückt. Als ich Kind war, hat mein Papa den Baum von draußen ins Wohnzimmer geholt, Lichter an die Zweige geklemmt und meine Schwester und ich haben es geliebt, ihn zu einem weihnachtlichen Schmuckstück zu machen.
Heute holt mein Mann den Baum in die gute Stube und schlingt bunte Lichterketten um den Stamm, während Emil und Rio unruhig mit dem Baumschmuck wedeln.
Auf Los geht’s los dekorieren sie nach Lust und Laune. Gerne mehr Kugeln an einen Tannenzweig, als er tragen kann und dazu hohe Berge an gezupfter weißer Watte auf die Tannenspitzen. Wenn’s draußen nicht schneit, dann wenigstens hier drinnen. Und dann richtig!
Würde ich nicht eingreifen, erklömmen sie sogar den Baum, um ihn mit der Baumspitze zu krönen.
Seitdem ich Kinder habe, ist der Weihnachtsbaum mehr Kunstwerk als je zuvor und zeigt sein wichtigstes Detail spätestens am zweiten Feiertag: Die Zweige der unteren Hälfte erstrahlen kahl und nackt!
Bisher ist nämlich jedes Jahr ein passend kleines Kind zur Stelle, das zwar schon versteht, dass der Baumschmuck hängen bleiben soll, die Faszination auszuprobieren was passiert, wenn man sich im unbeobachteten Moment nicht an die Regeln hält, aber überwiegt. Weihnachtsbaum-Umgestaltung ist eben lustig und Mama schaut an Weihnachten auch gerne überlegt weg.
Früher waren es die Katzen, die einmal pro Saison mit einem Hechtsprung nach einem Dekovögelchen den Baum zu Fall brachten. Heute ist es eines der Kinder, das in einer wilden Minute, nach Schokoweihnachtsmann Nummer drei, im Baum liegt oder der Baum auf dem Kind.
Was ich sagen möchte ist, dass kleinkindtauglicher Baumschmuck, wie die Papierweihnachtskugeln aus dem heutigen Happy Monday DIY, der länger als eine Saison überlebt, genau das richtige für unser Zuhause ist und vielleicht auch für eures?
Ich werde dieses Jahr einige von den gefalteten Kugeln verschenken. Und zwar in hübschen Papierschachteln mit sechs Fächern und Sichtfenster, die so aussehen wie die hübschen Schachteln, die meine Schwester und ich damals am Morgen des 24. Dezember aus dem Keller geholt haben.
Habt eine schöne Woche und viel Freude beim Handarbeiten!
Anleitung für Papierweihnachtskugeln
Materialien:
- Papier in 120 g Stärke nach euren Farbwünschen – ich habe schwarzes Tonpapier und grau-braunes Altpapier verwendet. Super eignet sich das leichte Papier aus dem Kraftpapierblock oder aus dem Graukartonblock.
- Acrylfarben nach euren Vorstellungen – Schwarz, Weiß, Arktis, Grau und Flieder waren die Farben meiner Wahl. Diese Neonfarben wären allerdings auch ein echter Hit und diese glamouröse Metallicfarben auch, oder?
- Zirkel und Schere oder den super easypeasy Kreisschneider
- Pinsel
- Garn nach euren Farbwünschen
- Heißkleber
- Falzbein
So geht’s step-by-step:
Um eine Papierweihnachtskugel zu basteln benötigt ihr sieben Papierkreise mit einem Durchmesser von etwa 75 mm.
Step 1:
Bemalt eine Seite der Papierkreise, wie abgebildet, mit Acrylfarbe, indem ihr etwas Farbe auf einen trockenen Pinsel auftragt und diese mit vielen Pinselstrichen von der Mitte gehend Richtung Papierkreiskante streicht.
Lasst die Farbe für 30 Minuten trocknen.
Step 2:
Heizt die Heißklebepistole auf.
Faltet die Kreise je 4 x mittig.
Step 3:
Schneidet ein Stück Baumwollgarn zu, legt eine Schlaufe (die Aufhängung) und macht einen Knoten.
Tragt Kleber auf die Spitze eines gefalteten Kreises auf und legt ein weiteres, der insgesamt sieben gefalteten Teile, an diese Spitze.
Wiederholt den Vorgang, bis nur noch ein Papierteil übrig ist.
Step 4:
Tragt erneut Heißkleber auf und drückt den Knoten der Aufhängung in den Mittelpunkt des Papierballs.
Mit der Spitze des letzten gefalteten Papierkreises drückt ihr die Aufhängung in die Kugel und vollendet damit die Papierweihnachtskugel.
Fertig!
Happy Adventszeit!
Hier findest du noch mehr schöne DIY Ideen für Weihnachtsdeko und Basteln mit Kindern im Winter:
- Weihnachtsdeko basteln: Weihnachtsmäuse
- Baumschmuck Bastelset: Weihnachtswunderkugeln
- Zauberkugeln
- DIY Weihnachtswichtel aus Papier
Fotos: Anne Deppe
Anleitunsbilder: WLKMNDYS
Ohhh Andrea!
Wie schön sind bitte diese Papierkugeln!
Kinder…in den nächsten Tagen wird gefaltet, gepinselt und geklebt 🙂
Ohhhh Dankeschön!
Liebe Grüße und viel Freude beim Basteln!
Liebe Andrea, es ist wie immer wunderschön geworden! 🙂 Die Kugeln sind toll, aber noch viel viel besser gefällt mir die Halterung! 🙂
Ab ich das auch hinkriege – mal schaun! Liebe Grüße, Kerstin
Vielen Dank liebe Kerstin!
Die Halterung machst du als Expertin doch mit geschlossenen Augen! Vierkantstäbe (8 mm) in unterschiedlichen Längen mittig durchbohren und Flächen abkleben, die in Grüntönen bemalt werden. Trocknen lassen und dann mit Holzperlen als Abstandhalter auf Garn auffädeln. Aufhängen – Fertig!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Andrea
Was für eine schöne Idee. Mal gucken, ob ich es schaffe was für den Baum zu basteln! Aber sowas selbstgemachtes ist doch was schönes! Danke schön 🙂
Liebe Katrin,
vielen herzlichen Dank und sehr gern!
Leg einfach los, dann kann man nicht mehr aufhören mit dem Falten 🙂
Viele Grüße,
Andrea
Tolle DIY-Anleitung. Ich finde, dass sich die Papierkugeln sogar zu jeder Jahreszeit gut machen.
Werde ich auf jeden Fall nachbasteln!
Liebe Grüße
Herzlichen Dank! Na klar, die Kugeln passen das ganze Jahr schön ins Zuhause.
Viel Freude beim Basteln!
Liebe Grüße,
Andrea
Hey,
wie cool sind die denn? 🙂 Klasse!
Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
das freut mich sehr! Dankeschön.
Ganz liebe Grüße,
Andrea
Die sind ja so richtig toll! Vielleicht schaffe ich es noch, diese Kügelchen neben all der Adventskalenderbastelei für meine diesjährige Weihnachtsdeko nachzubasteln… danke für die tolle Idee! Julika
Liebe Julika,
danke dir! Na klar, die Papierkugeln lassen sich tatsächlich ruckzuck machen. Besonders wenn du für die Kreise einen Motivlocher benutzt. Bis zum 24. Dezember sind es ja zum Glück noch ein paar Wochen…
Herzlichste Grüße aus Berlin,
Andrea
Hallo Andrea,
ein Riesenkompliment von mir! Die Kugeln möchte ich gerne nachbasteln.
Kannst du mir ein Tipp geben , wo ich die Farbe & das Papier bestellen kann.
Vielen Dank & herzliche Grüße
Verena
Liebe Verena,
fast vergessen zu antworten…
Jetzt aber:
Das schwarze Papier ist einfaches Tonzeichenpapier und im Bürobedarf und Bastelgeschäften erhältlich. Aber auch hier: http://basteln-de.buttinette.com/shop/artikel-DE-de-BU/10000-10100-10190-(48783,67737,39669)/Tonzeichenpapier-schwarz-50-x-70-cm-10-Blatt-39669.htm
Das Recyclingpapier findest du hier: http://www.boesner.com/shop/papiere/papiere/skizzenpapier/skizzenpapier-block-altpapier#53285
Die Farben sind von Lukas und du findest sie hier:
http://www.boesner.com/shop/farben/farben/acrylfarben/feine-kuenstler-acrylfarbe-1
Viel Freude beim Basteln der Papierkugeln und herzlichste Grüße,
Andrea
Hallo Andrea!
Viele Dank ! Bastel fleißig an den Papierkugeln , wollte sie an den Weihnachtsbaum hängen .
Hast du ne Idee was zu den Papierkugeln passt & was den Baum gut ausfüllt ?
Mir fallen da nur Baumkugeln in petrol/ schwarz / weiß ein ….
Da ich auch ne 2 jährige Tochter habe wollte ich den Baum auch kinderfreundlich gestalten …
wie machst du das ??
Freu mich auf deine wertvolle Tipps !
liebste Grüße, Verena
Liebe Verena,
unser Baum ist meisten ziemlich bunt und nicht unbedingt passt alles farblich hervorragend zusammen. Die Kinder dekorieren gerne selber und haben einfach ein anderes Farbempfinden als wir Großen. Bei uns wird eine bunte Lichterkette um den Baum geschlungen und um die kleinen Lämpchen Watte gelegt. Dann leuchten sie ganz sanft, wie kleine bunte Schneebälle. Letztes Jahr haben wir Korkkugeln http://www.modulor.de/Aktionen/Newsletter-oxid-1/Schulbeginn-Schere-Klebe-Stift-Spitzer/Korkkugel-ungebohrt-30-0-mm.html durchbohrt und zur Hälfte mit bunten Farben bemalt. Eine Aufhängung durch das Loch fädeln, unten eine kleine Holzperle und fertig. Auch eine lange Kette aus Filzkugeln ist wunderschön. Filzkugeln kaufe ich hier: http://www.8-natur.de/shop/filz-kugeln/
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen und wünsche dir und deiner Familie ein traumhaftes Wochenende!
Herzliche Grüße,
Andrea