Schokoaufstrich auf Toast ohne Rinde, Nudeln mit Butter und Parmesan, Pommes Schranke und panierte Hähnchenteile mit süßsaurer Sauce. So würde der Speisesplan aussehen, wenn Emil entscheiden dürfte. Zwischendurch Gummitierchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Schokolade, bestenfalls diese in weiß-orangenen Verpackungen. Dazu Orangenlimonade.
Da er aber nicht “der Bestimmer“ ist, stehen meist andere Gerichte auf dem Tisch, die dann mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg, vom Teller auf der Gabel und dann im Mund landen. Ich bin mir sicher, das verwächst sich und zu meiner Freude sind Rio und Milla tolle Esser. Shiso Onigiri, Rote Beete-Möhren Salat mit Cranberries oder Popeye Spiegelei. Sie probieren alles und mögen vieles. Mir hat es gezeigt, dass ich scheinbar bei meinem ersten Sohn und dem Thema Essen nicht viel falsch gemacht habe, sondern es eine Veranlagung ist, die er von Artur vererbt bekommen hat. Der war nämlich laut Erzählungen als Kind auch ein sehr wählerischer Esser. Wie man immer so schön sagt und hört: Kinder holen sich, was sie brauchen! Ein Satz, der sich so dahin gesprochen anfühlt, aber er passt und beruhigt.
Dem Himbeer Magazin habe ich letzte Woche 7 Fragen beantwortet, unter anderem eine nach unserem Lieblings-Familienrezept. Es ist etwas einfaches, aber sehr gesundes: Die Potocki Hühnersuppe, die immer strahlende Gesichter, leere Teller und Superkräfte zaubert!
Entfernt zum Thema Essen passt auch mein heutiges DIY für euch, der Kochlöffelclown. Mit ihm habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt: Kochlöffelfiguren!
In Viel-für-Wenig Shops bekommt man Holzkochlöffel in verschiedenen Größen und Formen zum Knüllerpreis und die Ideen zur Gestaltung sind unendlich. Zum Bespaßen von Babys auf der Krabbeldecke eignen sie sich genauso gut, wie für größere Kinder als Puppentheaterfiguren. Versucht doch einmal ein Familienmitglied in einer Kochlöffelfigur zu verewigen. Ich warne, wer loslegt, hört so bald nicht mehr auf.
Eine ziemlich coole Prinzessin habe ich auch schon entworfen, die ich euch im nächsten Kochlöffelpuppenteil vorstelle. Ich glaube das könnte eine Serie werden.
Und eine Discoqueen für die OhhhMhhh Discoqueen ist auch gerade in der Mache. Sie ist nämlich gelandet und tanzt bestimmt die coolsten Tänze auf dem Wickeltisch für ihre Eltern. Ich freue mich sehr für euch, liebe Steffi! Auf das Leben und die Liebe!
Euch allen einen Happy Monday und viel Freude mit dem DIY!
Materialien
– 1 Holzkochlöffel
– dünner Stoff im Maß von ca. 60 x 60 cm
– Masking Tape in zwei Farben
– dicke Wolle in Knallorange
– 2 gebohrte Holzkugeln Ø 20 mm
– ein kleines Stück Leder
– Punkteaufkleber (Bürobedarf) – 2 große in Weiß, 2 kleine in Weiß, 2 kleine in Schwarz, 2 kleine in Rot
– 2 grüne Kleberinge (Bürobedarf)
– 1 Glitter-Herzaufkleber
– 1 rote Filzkugel
– 3 kleine Filzkugeln
– Baumwollgarn
– 1 Wollnadel
– Schere
– Holzleim
– 3 mm Bohrer und Akkuschrauber
– evtl. Heißkleber
So geht’s
Bohrt mit dem Akkuschrauber und einem 3 mm Bohrer in den oberen Rand des Holzlöffels Löcher. Dort werden später die Haare durchgefädelt.
Klebt das Masking Tape spiralförmig, nacheinander und entgegengesetzt mit etwas Abstand um den Stiel, sodass ein Rautenmuster entsteht.
Klebt dem Clown sein Gesicht: Für die Augen zuerst die großen, weißen Kreise, darauf die grünen, dann die schwarzen Aufkleber. Viertelt die kleinen, weißen Punkteaufkleber und klebt sie auf die schwarzen. Eine Pinzette erleichtert das Aufkleben der kleineren Sticker. Klebt den Herzmund und die roten Wangen auf den Löffel und danach die dicke, rote Filznase. Benutzt für die Nase Holzleim oder Heißkleber.
Durch jedes der Löcher werden zwei Wollfäden gefädelt. Schneidet euch also entsprechend viele Fäden in einer Länge von etwa 50 cm zu und fädelt sie mit Hilfe der Wollnadel durch die Löcher. Frisiert euren Clown. Schneiden, Flechten, Zusammenbinden, alles ist erlaubt.
Schneidet aus dem Leder zwei Ohren wie abgebildet zu und klebt sie mit Holzleim oder Heißkleber von hinten an den Holzlöffel.
Nehmt das rote Stoffstück und faltet es zu einem Dreieck. Wickelt dieses wie abgebildet mehrmals um den Stab, sodass zwei Arme entstehen. Benutzt die Wollnadel und fädelt die Stoffspitzen der Arme durch die Holzkugeln. Ein Knoten im Stoff fixiert die Kugeln.
Bindet das Garn kreuzförmig um den Stoff am Stab und an den Armen. Klebt die kleinen, gelben Punkte mit Heißkleber auf den Körper.
Fertig!
6 Antworten
Hallo liebe Andrea!
Das ist ja sowas von niedlich! Auf die Prinzessin würde meine Kleine total stehen. Ich warte gespannt auf diesen Beitrag, dann kann ich ihr diese vielleicht noch für die Einschulung basteln!
Dankeschön für deine tollen Beiträge. Sie sind immer wieder eine Inspiration!
Liebe Grüße aus Berlin!
Nicole
Liebe Nicole,
vielen Dank!
Nächste Woche zeige ich ein paar schöne Ideen zum Thema Schultüte. Das passt ja dann für euch und dann folgt auch bald die Prinzessin!
Viele Grüße auch aus Berlin,
Andrea
Hach ist der Clown toll. Die Idee für die Augen aus unterschiedlichen Klebepunkten und den Herzchenmund fand ich schon bei den Tag/Nacht-Gesichtern klasse. Das merk ich mir.
Hab noch eine wunderbare Woche, liebste Grüße
Eva
Liebe Eva,
das ist toll, dass es dir gefällt! Ich liebe die Klebepunkte, man kann so viele lustige Dinge daraus machen.
Viele Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,
und ich dachte immer, Kochlöffelleute finde ich fruchtbar. Spießig. Die kommen mir nicht auf den Blog, dachte ich. Aber deiner, hola die Waldfee, is der cool. Der dürfte gleich sofort rüberhüpfen zu uns.
Liebe Grüße,
Claudia
Liebe Claudia,
danke dir und neee, spießig ist der Clown auf jeden Fall mal nicht.
Obwohl ich spießig manchmal ganz schön cool finde…
…aber nicht bei Kochlöffeln!
Viele Grüße zu dir rüber,
Andrea