Los geht’s mit der Weihnachtsbäckerei, oder?
Ich gestehe, dass Plätzchenbacken mit drei Kindern zwischen zwei und sechs Jahren gleichzeitig nicht immer die größte Freude für meine Nerven ist. Aber Vorbereitung ist alles und der Gedanke, dass danach die Küche mit einer feinen Mehlschicht überzogen ist, so dass man meinen könnte es hätte im Haus geschneit, und die kleinen bunten Zuckerperlen nicht nur an den Plätzchen kleben, sondern samt Zuckerguss auch an den Nasenspitzen und auf dem Parkett, lässt mich mittlerweile kalt. Den Schweiß auf die Stirn treibt mir höchstens der Brüdermachtkampf um das größte, schönste, bunteste und überhaupt leckerste Plätzchen der Saison. Wuahhhhhh…. Da hilft tatsächlich manchmal nur das Verletzungskühlpad aus dem Gefrierschrank, um kühlen Kopf und Ruhe zu bewahren und dann nicht auch noch die Plätzchen im Backofen verkohlen zu lassen. Alles schon passiert.
Ich habe festgestellt, dass der perfekte Plätzchenteig her muss, damit es in der Backstube wirklich allen Spaß macht. Es ist frustrierend, wenn sich die liebevoll ausgestochenen Herzen, Tannen, Sterne und Dampfloks trotz dicker Mehlschicht nicht mehr von der Arbeitsfläche lösen lassen.
Deshalb verrate ich euch jetzt mein liebstes Rezept zum Backen mit Kindern und würde mich riesig freuen, wenn ihr uns auch euer liebstes, einfaches Rezept für Kinderhände in den Kommentaren verratet!
Rezept für Vanille-Butterplätzchen
– 300 g Mehl
– 200 g Butter
– 100 g Zucker
– das Mark einer Vanilleschote
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten, zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und in Folie wickeln. Im Kühlschrank für mindestens zwei Stunden ruhen lassen.
Legt hinterher die ausgekrazte Vanilleschote in ein Schraubglas und füllt es mit Zucker. So habt ihr immer wunderbaren Vanillezucker vorrätig.
Denkt beim Ausrollen daran, den Teig von allen Seiten mit Mehl zu bestäuben. So bleibt garantiert nichts kleben.
Gebacken wird auf Backpapier bei 160 Grad Ober-Unterhitze oder 150 Grad Umluft.
Die Backdauer varriiert zwischen 10 und 15 Minuten. Fertig sind die Plätzchen, wenn sie goldbraun sind.
Zitronenzuckerguss, viel Farbe und Zuckerperlen sorgen bei uns für ein kunterbuntes Finish.
Wenn später die Kinder in den Betten liegen und der Schneefeger durch die Küche gefahren ist, dann wagt ihr euch vielleicht an die Keksmonster aus dem heutigen Happy Monday DIY! Meine Aufbewahrungsidee für eure gebackenen Schätzchen oder auch für viele andere Dinge und dazu noch eine zauberhafte Geschenkidee. Vielleicht für die Gastgeber der Weihnachtsfeier oder für die liebe Kollegin im Büro…
Kommt gut in die Woche und viel Freude mit den süßen Keksmonstern!
Fotos: Anne Deppe
Anleitung für die Keksmonster:
Materialien
– Gläser mit Deckel – ich habe die RYSSBY 2014 Gläser von Ikea verwendet und sie eignen sich super. Vielleicht möchtet ihr aber lieber kleine Keksmonster mit Schraubverschluss machen. Wichtig für das Verkleben der Folie ist, dass ihr Gläser verwendet, die eine gerade Klebefläche haben, d.h. nicht bauchig sind.
– transparente Klebefolie nach euren Farbwünschen
– die ausgedruckte Vorlage Keksmonster
– Schneideunterlage
– Cuttermesser
– Klebepunkte 20 mm schwarz – erhältlich im Bürobedarf
– Pumpsprayflasche, Wasser und ein Tropfen Spüli
So geht’s
Messt euer Glas und schneidet mit Hilfe des Cuttermessers ein Rechteck aus Klebefolie zu, das den Umfang und die Höhe der zu beklebenden Fläche hat.
Verwendet die von der Größe passende Vorlage und übertragt sie auf die Rückseite der Klebefolie. Mit dem Cutter schneidet ihr Mund und Augen aus.
Das Bekleben größerer Flächen mit Klebefolie ohne Falten und Bläschen ist gar nicht schwer, wenn ihr folgendes beachtet:
Die Gläser mussen staub- und fettfrei sein!
Verklebt die Folie mit der Nassklebetechnik:
Gebt Wasser und einen Tropfen Spüli in eine Pumpsprayflasche.
Arbeitet auf einem Untergrund, der feucht werden darf – zum Beispiel eine Wachsdecke.
Entfernt die Schutzfolie von der Klebeseite und sprüht diese Seite ordentlich mit Wasser ein.
Ebenso wird das zu beklebende Glas mit Wasser eingesprüht.
Die nasse Klebefolie wird nun auf das nasse Glas gelegt. Sie schwimmt wie von Zauberhand auf dem Wasserfilm und kann so in die richtige Position geschoben werden. Sitzt die Folie richtig, drückt das Wasser mit Hilfe eines Tuches nach oben und unten vorsichtig heraus, bis kein Bläschen mehr vorhanden ist. Die Folie klebt dann fest auf dem Glas.
Klebt schwarze Punkte in die Augenhöhlen.
Fertig!
7 Antworten
Kicher…..!!! Die Gläser sind der Hammer!! Coole Idee.
Liebe Nic,
danke dir!
Viele Grüße,
Andrea
Hallo liebe Andrea,
tolle Monsterdosen, ich freue mich schon auf´s Nachbasteln.
Eigentlich sollte ich lieber nicht so viele Kekse zu Hause haben, da ich schon Anfang November angefangen habe Weihnachtsgebäck zu futtern, oh weh ;-)…
Was mich noch wirklich brennend interessiert, was ist das für eine tolle Wandfarbe, gibt es da eine genaue Bezeichnung? Es wäre super lieb wenn Du sie mir verraten könntest, denn genau nach so einem Ton suche ich schon lange.
Herzlichste vorweihnachtliche Grüsse,
Linda
Liebe Linda,
es ist eine Farbe aus dem Baumarkt, aber den genauen Farbton kann ich dir leider nicht sagen. Taubengrau würde ich ihn nennen. Viel Freude beim Nachbasteln der Monster!
Herzlichste Grüße,
Andrea
Ganz süße Monsterdosen…da stecken wir nach der Kekssaison vielleicht Stifte rein… Wir haben ein (mittlerweile traditionelles) Pfefferkuchen-Keksrezept, das sich hervorragend mit kleinen Bäckern umsetzen lässt:
Zutaten: 150g Butter, 225g Zucker, 75ml (Zuckerrüben)Sirup, ca. 85 ml Wasser, je 3/4TL Ingwer, Kardamom, Zimt, Nelken und Backpulver, 450g Mehl.
Und so geht’s: Butter schmelzen und mit Zucker, Sirup, Wasser und Gewürzen verrühren. Backpulver mit der Hälfte des Mehls vermischen und langsam unterrühren, mit dem restlichen Mehl ebenso verfahren. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag kann er dann sehr einfach ausgerollt werden (ohne kleben) und erinnert in der Verarbeitung ein wenig an Kinderknete… Ausgestochene Kekse werden im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 5 Minuten gebacken. Verziert oder nicht verziert sehr (schwedisch) lecker!
Viele Grüße, Marieke
Liebe Marieke,
das hört sich ganz wunderbar an dein Rezept und wird gleich in den nächsten Tagen probiert.
Ich freue mich drauf!
Vielen herzlichen Dank und schöne Grüße,
Andrea
Danke für das Rezept. Habe vorhin mit meinen beiden Jungs gebacken!
Sehr lecker 🙂