Bei mir sammelt sich die Kinderkunst in einer großen Schublade. Darin wohnen die schönsten Werke meiner Kids aus dem Kindergarten und der Schule oder aus den Ferien. Dieses wilde Durcheinander an bunter Kreativität möchte ich schon seit Jahren bändigen. Wir alle lieben es, in Fotobüchern zu blättern und Erinnerungen aufleben zu lassen. So geht es mir auch mit den ersten Kopffüßlern meiner Kinder – die Entwicklung der Zeichnungen im Laufe der Jahre zu betrachten ist grandios.
Natürlich rief ich laut “Bingo!”, als Barbara mir ihre Bastelidee zum Binden der Kinderkunst vorgestellt hat. So wandern die neuen Bilderbücher voller Malpower dann ins Bücherregal und werden garantiert ab sofort jedem Gast stolz präsentiert.
Klingt cool? Yes!
Das Binden der Seiten ist wirklich einfach. Bu brauchst gar kein kompliziertes Fachwissen zum Buchbinden und die Materialliste ist klein. Beim Dekorieren gilt wieder: Volle Bastelpower voraus! Ich liebe deine Ideen jetzt schon.
Lass dich inspirieren und mach mit!
Materialliste
- deinen großen Stapel Kinderzeichnungen – entscheide dich pro Buch für ein Format. Du kannst auch größere Bilder mittig falten oder zuschneiden.
- starkes Bastelpapier für das Cover und die Rückseite – eine Papierstärke von 270 g/m² ist das Minimum. Mir gefallen dieses Kraftpapier und das Bastelpapier mit den grafischen Mustern besonders gut. Hier findest du weitere Musterpapiere und hier einen Regenbogenblock mit ganz vielen Lieblingsfarben zur Auswahl.
- Bleistift
- Lineal
- Falzbein
- Foldback-Klammern zum einfachen Fixieren der Seiten
- Prickelfilz und -nadel, ggf. Power-Lochbohrer oder Bürolocher
- buntes Bastelgarn
- Sticknadel zum Fädeln
- Handarbeitsschere – ich liebe diese goldene Storchenschere!
- bunte Sticker oder Stifte zum Verzieren
Kinderkunst zu Büchern binden – so geht’s
Step 1: Sortieren und Vorbereiten
Wage dich ins Bilderchaos und sortiere die Kinderkunst nach deinem liebsten System. Du kannst Jahrbücher basteln oder du sortierst die Motive nach Themen wie Blumen, Monster oder Tiere.
Für das Cover und die Rückseite benötigst du ein stabiles Bastelpapier mit einer Grammatur von mindestens 270 g/m². Ich verwende auch gerne die Rückseiten der Bastelpapierblöcke aus Graukarton.
Tipp: Füge einige leere Papierseiten in dein Buch ein! So kannst du auch später deinem Buch Kunst hinzufügen.
Step 2: Seiten falzen, Löcher markieren und lochen
Damit das Aufschlagen der Buchseiten später besser klappt, zeichnest du dir auf allen Bögen einen Rand (Breite etwa 10 bis 15 mm) ein und falzt diesen vor. Das klappt mit einem langen Lineal und einem Falzbein prima.
Auf dieser Linie zeichnest du anschließend die Markierungen für die Löcher ein. Die Abstände kannst du frei wählen. Es reicht, wenn du die Markierungen auf dem Cover einzeichnest und dieses dann anschließend als Schablone für alle anderen Löcher nimmst.
Je dicker dein Stapel wird, desto schwieriger wird das Handling der Seiten und das Vorstechen der Löcher mit der Prickelnadel. Zum einfachen und schnellen Zusammenhalten der Buchseiten eignen sich übrigens diese Foldback-Klammern – das sind echte Superhelferlein bei vielen Bastelschritten und sie sollten in deinem Bastelfundus nicht fehlen.
Tipp: Zum Vorstechen mit der Prickelnadel benötigst du viel Kraft. Alternativ lassen sich mit dem Power-Handbohrer für Papier fix bis zu 16 mm hohe Stapel lochen. Irre gut! oder du verwendest deinen Bürolocher und produzierst nebenbei ganz viel Konfetti.
Step 3 – Jetzt wird gefädelt!
Buntes Bastelgarn ist der perfekte Partner für dein Buch, weil es so schön stabil ist. Du findest bei uns hier ganz viele Farben zur Auswahl. Kennst du schön den schönen Leinenzwirn?
Wenn du die Fädeltechnik verinnerlicht hast, ist das Binden der Seiten ein Kinderspiel. Orientiere dich einfach Schritt für Schritt an der Fädelvorlage.
Du musst nicht in der Mitte starten, sondern kannst auch am Rand deines Buches beginnen. Den Anfangs- und Endfaden fixierst du mit einem doppelten Knoten oder einer festen Schleife.
Denke daran, dass du den Faden möglichst straff ziehst, ohne das Papier zu beschädigen.
Step 4 – Das Cover gestalten
Ob mit Stickern oder Stiften: Lass deine Fantasie beim Gestalten des Covers fliegen.
Vielleicht inspirieren dich diese Materialien?
-
Funkelsteine-Sticker3,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Neonsticker “Super Monday Mix” – 7 Bögen8,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Stabilo Woody DUO 3in116,99 € – 27,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Stickerblock Alphabet und Zahlen6,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
12er Superset Gelly Roll Gelstifte “Moonlight”34,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Augensticker “Kugelrund” 100 Stück7,59 € – 7,99 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Schreibe mir unbedingt in die Kommentare wie das Binden der Kinderkunst bei dir geklappt hat. Auch Fragen kann ich dir in der Kommentarspalte fix beantworten.
Ich freue mich auch auf dein Feedback!
Kennst du schon unser DIY zum Papier Marmorieren?
Papier marmorieren ist eine meditative Kreativtechnik, die unfassbar viel Spaß macht. Hier im Blogpost erfährst du, wie das Marmorieren kinderleicht klappt.
Fotos: Barbara Fellner
6 Antworten
Eine wunderbare und sehr schöne Idee. Das muss ich unbedingt umsetzen. Danke!
Liebe Julia,
wunderbar, wie schön, dass ich dich inspirieren konnte.
Happy Bastelzeit und herzliche Grüße,
Andrea
Bisher die schönste Lösung, die ich gesehen habe für die Kinder-Kunst! 😍
Wird gemerkt und umgesetzt, wenn sich hier noch mehr angesammelt hat, danke! ☺️
Hi Hanna,
wie schön, dass du die Idee magst.
Es ist wirklich ganz einfach und die Bücher machen so viel Freude im Regal.
Viel Spaß beim Basteln und liebe Grüße,
Andrea
Das sieht wirklich grandios aus und wird demnächst gleich ausprobiert 😊 Vielen Dank für diese tolle Idee!
Was ist erfahrungsgemäß denn so die optimale Blattzahl, damit das Handling noch gut klappt?
Liebe Johanna,
wie schön, dass du die Idee so gerne magst – es ist eine schöne Art Kinderbilder zu bündeln.
Ich würde sagen, dass 30 Seiten eine prima Zahl ist. Grundsätzlich gibt es aber keine Einschränkungen und du kannst auch sehr dicker Wälzer basteln. Wie wäre es, wenn du jedes Jahr ein Buch machst oder Bücher zu verschiedenen Themen? Tiere, Menschen, Wasserfarben, Bleistiftzeichnungen und so weiter.
Viel Freude beim Kreativsein dir!
Liebe Grüße,
Andrea