Super einfach und ein buntes Feuerwerk: Batiken mit Farb-Salz-Mix und Sprühflasche

Batiken

Das kreative Spiel mit dem Batiken lässt mich momentan nicht mehr los – und euch scheinbar auch nicht. Es macht so viel Spaß Textilien kunterbunt zu färben! Das perfekte DIY für gute Laune und viel Zeit zu Hause. Vielleicht auch für die kommenden Ostertage?

Isabell Hartmann und ihre Kreativkids haben eine neue Technik ausprobiert, die wirklich kinderleicht ist und ein wahres Farbfeuerwerk auf Shirts & Co. abfeuert. Wie die lustige Batikparty gefeiert wird, erklärt sie jetzt. Viel Spaß!

Batiken
Batiken
Batiken

Wer hat in seiner Jugend eigentlich kein T-Shirt gebatikt? Ich denke an Plastikeimer mit oranger, blauer und gelber Farbe, das Abbinden von Knoten und gefärbte Hände durch das Auswringen ohne Handschuhe.

Aus den Achtzigern ging es direkt wieder in die späten Sechziger und wir hatten etwas, das wir zu den Schlaghosen mit Stickerei tragen konnten.

Andrea hat das Batiken aber nicht nur mit dem Rasierschaum, sondern gleich auch noch mit Salzstreuern revolutioniert und die Ergebnisse sind tatsächlich salonfähig gerade jetzt.

An die Rasierschaumtechnik hätte ich mich mit kleinen Kindern wahrscheinlich nicht so schnell herangetraut, aber die Idee, Salzstreuer und Wassersprühflaschen zu verwenden ist genial! Größter Effekt mit minimalster Sauerei. 

Materialliste

Bastelanleitung: So geht’s 

Zur Vorbereitung werden die Deckel der Gefäße (Kapern- oder Sardellengläser, Ingwershotflaschen) mit der Prickelnadel oder einem Akkubohrer perforiert.

Fünf mittelgroße Löcher reichen und ausgediente Gewürzdosen mit Streuaufsatz funktionieren auch einwandfrei. Damit beim Streuen später nicht zu viel des Farbpulvers auf einmal verstreut wird, wird das Pulver mit Salz gestreckt.

Für uns hat sich ein Mischverhältnis von eins zu drei als optimal herausgestellt (ein Teil Farbe, drei Teile Salz). 

Es macht Sinn die Behälter mit Tape und Stift zu beschriften, da die Farbpulver sich nicht gut unterscheiden lassen. Welches sind deine Lieblingsfarben?

Den Tisch solltest du jetzt mit einer Unterlage (Mülltüten oder ähnliches) schützen. Ich habe darüber noch eine alte etwas fleckige weiße Tischdecke gelegt, die im Zuge der Batikaktion zu einer schönen bunten Geburtstagstischdecke geworden ist.

Wenn die Behälter mit den Wunschfarben und dem Salz befüllt sind, können die Kinder direkt loslegen. Die Farben sollen nicht eingeatmet werden, wenn die Kinder sehr wild streuen, sollten sie einen Mund-Nase-Schutz tragen. Lass die Kinder nicht unbeaufsichtigt. 

Wir haben einfache weiße Shirts verwendet und auch alten verwaschenen Shirts und Bodys neues Leben eingehaucht.

Wenn du neue Shirts verwendest, solltest du sie vorwaschen, um die Appretur zu entfernen. Die Textilien müssen nicht trocken sein, wenn ihr eure Batikparty startet.

Die Kinder haben dann sehr vertieft und mit Freude ihre ganz eigenen Farbfeuerwerke entworfen und immer wieder gestreut und gesprüht.

Der Effekt, wenn das Pulver durch das Sprühwasser verläuft ist sehr schön.

Die Farbpulver sollte man schon eine gewisse Zeit lang einwirken lassen. Wir waren sowieso circa 40 Minuten beschäftigt und haben dann die Farben ausgewaschen. Wenn also ältere Kinder oder Erwachsene schneller sind, sollte man die Farbe nicht sofort nach dem Gestalten wieder auswaschen, sondern die Teile kurz ruhen lassen.

Im Kaltwaschgang der Waschmaschine (oder mit der Hand und kaltem Wasser) werden die gefärbten Stoffe dann ausgewaschen und danach getrocknet. Verschiedene Farbwelten sollten besser getrennt ausgewaschen werden.

Batiken
Batiken

Zum Auswaschen mit der Hand sollte man Handschuhe tragen. Unsere Kinder haben beim Färben keine Handschuhe getragen, sie kamen so gut wie nicht mit der Farbe in Berührung und es gab keinerlei Probleme.

Sobald die Shirts fertig waren, musste sofort eine Modenschau veranstaltet werden und die T-Shirts wurden so schnell erstmal nicht mehr ausgezogen. 

Wenn es das Wetter zulässt, ist Batiken natürlich auch eine wunderbare Aktion für draußen und für Geburtstagsparties von Teenagern.

Batiken
Batiken
Batiken
Batiken

Die Textilien können übrigens bei 30 Grad mit gleichen Farben gewaschen werden. Batiktextilien neigen dazu im laufe der Zeit leicht zu verblassen. Du kannst das Nachbehandlungsmittel verwenden, um die Farben noch waschfester zu machen.

Umsetzung, Fotos und Text: Isabell Hartmann

Vorhang auf für deine Erfahrungen und Ideen!

5 Antworten

  1. Tolle Idee, tolle Ergebnisse. Nur nach dem ersten Mal waschen (30 Grad) waren die Farben kaum mehr da, nur noch sehr blass. So schade! Gibt es da ggf. einen Haltbarkeitskniff? Offenbar ist das Batiken doch eher mit heißem Wasser gedacht? Oder falsches Pulver? Danke und liebe Grüße!!

    1. Hi Tina,

      welches Farbpulver hast du denn verwendet? Ich kann hier nur von dem Farbmittel berichten, das wir im Beitrag empfohlen haben und da hatten wir das Problem nicht. Es gibt als extra noch ein Nachbehandlungsmittel, das die Farben etwas haltbarer macht. Wichtig ist auch: Textilien sollten zu einem großen Anteil Naturfaser sein und sie müssen von Appretur befreit sein (vorgewaschen).
      Ganz liebe Grüße!
      Andrea

  2. Supercool! Es hat unseren Zwillingen großen Spaß gemacht und auch mit ihren noch jungen 3 Jahren hat es gut geklappt. Leider ist aber beim Auswaschen irgendetwas schief gelaufen. Wir haben vier Farben (zitrone, rubinrot, violett und rehbraun) benutzt, die sich im Waschgang zu einem burgundrot vermischt haben und das Muster überfärbt haben, wobei einige Andeutungen noch zu sehen sind, aber im Endeffekt sieht alles beinahe gleich aus. Sehr schade. Habt ihr eine Idee, was wir falsch gemacht haben? Liebe Grüße Simon

    1. Hi Simon, das freut mich total, dass ihr Spaß hattet! Also: Ganz wichtig ist, dass die Textilien beim ersten Auswaschen (unterschiedliche Farbwelten immer getrennt) mit kaltem Wasser gespült werden, bis keine Farbe mehr ausblutet. Dann muss das Textil komplett getrocknet werden. Dein Kleidungsstück kann ab sofort mit 30 Grad gewaschen werden. Die Farben werden beim Waschen ein wenig ausbluten, allerdings habe ich selbst nicht die Erfahrung gemacht, dass sich die Töne sehr stark angleichen. In den Kleiderschränken meiner Kinder gibt es mittlerweile eine ganze Reihe der Batikteile, die noch immer das Muster haben. Allerdings gab es schon früher eine Rückmeldung, bei der scheinbar ein ähnliches Ergebnis wie bei dir passierte. Ich hoffe, meine Info hilft ein wenig?

      Ganz herzliche Grüße,
      Andrea

      1. Hi Andrea, wir werden es bestimmt nochmal ausprobieren. Dann werde ich es mal mit der Hand auswaschen. Ich hatte den Eindruck, dass beim Auswaschen in der Maschine das Waschwasser quasi so voller Farbe war, dass dadurch die Teile so einheitlich gefärbt wurden. Danke jedenfalls für deine Info. Und herzlichen Dank für die ganzen tollen Ideen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke weitere Inspirationen

Möchtest du dich weiter inspirieren lassen? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei und stöbere dich durch weitere Bastelideen: