In meinem Bastelfundus stapeln sich Eierkartons. Ich finde sie viel zu interessant als Upcycling-Basis und kann mich nicht trennen. Als mich Martina Hargesheimer nun mit ihrer zauberhaften Idee zum Osterkörbchen basteln überraschte, holte ich direkt die Leiter raus, um die Eierverpackungen aus dem obersten Regal zu holen. Noch bin ich am überlegen, ob ich die Körbchen mit den Kindern basteln werde oder sie ganz geheim mache, um sie süß gefüllt vom Osterhasen im Garten verstecken zu lassen.
Wie die lustig-matschige Pappmachéparty mit Konfetti gefeiert wird, zeigt euch Martina jetzt Step-by-Step im DIY!

Aus leeren Eierkartons lassen sich unzählige und richtig tolle Bastelideen umsetzen. In diesem DIY zeige ich, wie ihr aus diesem alltäglichen Wegwerfprodukt Osterkörbchen basteln könnt.
Modelliert Osterschalen einfach selbst, färbt sie ein und dekoriert sie mit Konfetti. Ich bin sehr gespannt auf eure kleinen bunten Unikate. Viel Spaß beim Basteln!

MATERIALLISTE
- Eierkartons – wenn du mit Farbpulver die Pappmachémasse färben möchtest, wählst du am besten graue Kartons
- Farbpulver – dieses Batikpulver ist perfekt, vielleicht hast du noch etwas von der letzten Batikparty übrig?
- Seidenpapierkonfetti – mit einem Konfetti Stanzer kannst du auch selbst Konfetti produzieren
- Pürierschüssel
- Pürierstab / Mixer
- Löffel
- Edelstahlsiebe in verschiedenen Größen, alternativ hitzefeste Schüsseln und Backpapier
- Bastelschere
- saugfähige Unterlage (zum Beispiel ein altes Handtuch)
- Gummihandschuhe

- für das Ostergras: Regenbogen Seidenpapier
Osterkörbchen basteln: So geht’s
STEP 1
Los geht es mit dem Grundmaterial, den leeren Eierkartons. Diese dürfen klein gerissen werden. Hier können schon die kleinsten Hände mithelfen. Die Kartonflocken kannst du gleich in einer Schüssel sammeln. Aufkleber und Etiketten auf den Kartons müssen entfernt werden.

STEP 2
Gieße ausreichend Wasser hinzu. So viel, dass eben alle Flocken genug davon abbekommen. Wenn du keinen Pürierstab zur Hand hast, müssen die Stücke für mehrere Stunden aufweichen. Mit einem Pürierstab kannst du jedoch schon nach wenigen Minuten loslegen.


STEP 3
Bevor es mit dem Pürieren losgeht, solltest du deinen Arbeitsplatz mit einer saugfähigen Unterlage auslegen. Wenn du bunte Schüsseln basteln möchtest, kannst du zu den aufweichenden Pappflocken noch etwas Farbpulver geben.
Vorsicht! Damit dir gleich beim Pürieren nichts um die Ohren fliegt, solltest du die Masse in eine möglichst hohe Pürierschüssel geben und eine Schürze tragen. Du kannst die Schüssel auch mit einem alten Handtuch abdecken.


STEP 4
Wenn ein cremiger Brei entstanden ist, ist deine Masse fertig. Sollte der Brei sehr flüssig sein, kannst du ihn durch ein Sieb oder ein Tuch ausdrücken.
STEP 5
Als Form kannst du nun entweder ofenfeste Schalen oder Edelstahlsiebe verwenden. Bei der Schale ist es wichtig sie vorher mit Backpapier zu umwickeln, da ein Ablösen nach dem Trocknen sonst nicht möglich ist.

STEP 6
Nun kannst du die Pappmasse auf deine umgedrehte Form auftragen und mit den Händen verteilen. Beim Andrücken wird schon etwas Flüssigkeit rausgedrückt. Wenn du viel von dem Farbpulver verwendet hast, würde ich dir dir jetzt Gummihandschuhe empfehlen, da die Farbe auf deine Hände abfärben wird.



Achte darauf, dass die Masse einigermaßen gleichmäßig verteilt wird.
STEP 7
Wenn du mit der Form zufrieden bist, kannst du nun nach Lust und Laune Konfetti darauf verteilen und die kleinen Punkte leicht andrücken.


STEP 8
Jetzt müssen die Schalen trocknen. Dazu empfehle ich, sie bei ca. 100 Grad und leicht geöffneter Backofentür (einen Spalt breit) in den Ofen zu stellen.
Beobachte den Trocknungsprozess und behalte deine Schalen im Auge. Alternativ stellst du sie einfach auf oder in die Nähe einer Heizung. Hier dauert das Trocknen natürlich entsprechend länger.
STEP 9
Erst wenn die Schalen komplett durchgetrocknet sind, sind sie auch stabil genug, um abgelöst zu werden. Bei den mit Backpapier umwickelten Schüsseln ist das sehr einfach.
Bei den Schalen am Sieb darfst du mit Fingerspitzengefühl sanft drücken und ziehen. Sollte hier ein Riss entstehen, kann er mit etwas übrigem Pappbrei von innen verklebt werden.
STEP 10
Da der Rand meist krumm und charmant schief ist, kannst du mit einer guten Bastelschere nachhelfen und ihn gerade abschneiden,


Juhu, fertig sind deine einzigartigen Upcycling-Schalen.
Wenn du magst, kannst du Regenbogen-Seidenpapier in Streifen schneiden und buntes Ostergras für dein Osterkörbchen basteln. So haben Schokohase & Co. ein gemütliches Plätzchen darin!

Idee, Umsetzung, Text und Fotos: Martina Hargesheimer
Liebe Martina,
die Idee mit den Osterkörbchen finde ich ganz toll. Hast du eine Alternative zu dem Batik-Pulver? Denn wir wollen heute Mittag Stunden mit den Osterkörbchen starten und ich habe kein Batik-Pulver mehr im Haus.
Freu mich über eine Antwort,
Tina
Liebe Tina,
du kannst auch Lebensmittelfarbe nehmen. Oder einfach gar keine Farbe und dafür mehr Konfetti!
Viel Spaß euch und ganz herzliche Grüße,
Andrea
Danke Dir Andrea! Sorry für die Namens-Verwechslung 🙈
Hallo, ich probiere mich gerade an einem Körbchen. Es ist schon ziemlich lange im Backofen aber auch noch sehr nass. Habe ich wohlmöglich etwas falsch gemacht?
Liebe Fay!
Je nachdem wie “dick” das Pappmaché ist, kann es länger dauern. Du hast gar nichts falsch gemacht. Stell das nasse Körbchen einfach auf das Fensterbrett und lass es dort weiter trocknen. Das klappt auch!
Herzliche Grüße,
Andrea