In meinem Bastelfundus stapeln sich Eierkartons. Ich finde sie viel zu interessant als Upcycling-Basis und kann mich nicht trennen. Als mich Martina Hargesheimer nun mit ihrer zauberhaften Idee zum Osterkörbchen basteln überraschte, holte ich direkt die Leiter raus, um die Eierverpackungen aus dem obersten Regal zu holen. Noch bin ich am überlegen, ob ich die Körbchen mit den Kindern basteln werde oder sie ganz geheim mache, um sie süß gefüllt vom Osterhasen im Garten verstecken zu lassen.
Wie die lustig-matschige Pappmachéparty mit Konfetti gefeiert wird, zeigt euch Martina jetzt Step-by-Step im DIY!
Kennst du schon diese Bastelideen für Ostern?
- 40 bunte Oster Bastelideen: Osterbasteln leicht gemacht
- Osterhasen basteln: 6 lustige DIY Ideen
- 22 kreative Ostergeschenke für kleine und große Kreativfans
Aus leeren Eierkartons lassen sich unzählige und richtig tolle Bastelideen umsetzen. In diesem DIY zeige ich, wie ihr aus diesem alltäglichen Wegwerfprodukt Osterkörbchen basteln könnt.
Modelliert Osterschalen einfach selbst, färbt sie ein und dekoriert sie mit Konfetti. Ich bin sehr gespannt auf eure kleinen bunten Unikate. Viel Spaß beim Basteln!
MATERIALLISTE
- Eierkartons – wenn du mit Farbpulver die Pappmachémasse färben möchtest, wählst du am besten graue Kartons
- Farbpulver – dieses Batikpulver ist perfekt, vielleicht hast du noch etwas von der letzten Batikparty übrig?
- dieses Seidenpapierkonfetti habe ich verwendet – mit einem Konfetti Stanzer kannst du auch selbst Konfetti produzieren. Auch der Konfetti Mix Neon ist cool, sowie der pastellige Candy Mix und der Karibik Mix mit den etwas größeren Konfetti Flakes – bei diesen Sorten solltest du allerdings die Folien Konfettis aussortieren, weil sie nicht gut haften.
- Pürierschüssel
- Pürierstab / Mixer
- Löffel
- Edelstahlsiebe in verschiedenen Größen, alternativ hitzefeste Schüsseln und Backpapier
- Bastelschere
- saugfähige Unterlage (zum Beispiel ein altes Handtuch)
- Gummihandschuhe
- optional für das Ostergras: Regenbogen Seidenpapier oder die schönen Seidenpapiere in Softtönen. Du magst knallig buntes Gras: Hier ist das Seidenpapier im Neon Mix.
- eventuell ein wenig Bastelkleister, um diesen als letzte Schicht über das Konfetti aufzutragen. Das war bei mir aber nicht nötig und es hat mich nicht gestört, dass sich ein paar wenige Konfetti Flakes nach dem Trocknen abgelöst haben.
Don’t worry: keine Salmonellen in Eierkartons!
Jedes Jahr gibt es beim Basteln mit Eierkartons die Diskussion um die Verunreinigung der Kartons mit Salmonellen.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, sich über Eierkartons mit Salmonellen zu infizieren, sehr klein ist, gibt es einen einfachen Trick, um die Eierkartons keimfrei zu machen:
Stelle die Kartons für 10 Minuten bei 80 bis 100 Grad in den vorgeheizten Backofen und schon ist der Spuk um die unerwünschten Keime beendet. Hier findest du viele weitere Informationen zu diesem Thema.
Osterkörbchen basteln: So geht’s
Step 1 – Eierkartons in Flocken reißen
Los geht es mit dem Grundmaterial, den leeren Eierkartons. Diese dürfen klein gerissen werden. Hier können schon die kleinsten Hände mithelfen. Die Kartonflocken kannst du gleich in einer Schüssel sammeln. Aufkleber und Etiketten auf den Kartons müssen entfernt werden.
Step 2 – Wasser hinzu gießen
Gieße ausreichend Wasser hinzu. So viel, dass eben alle Flocken genug davon abbekommen. Wenn du keinen Pürierstab zur Hand hast, müssen die Stücke für mehrere Stunden aufweichen. Mit einem Pürierstab kannst du jedoch schon nach wenigen Minuten loslegen.
Step 3 – Arbeitsplatz schützen und Farbpulver zugeben
Bevor es mit dem Pürieren losgeht, solltest du deinen Arbeitsplatz mit einer saugfähigen Unterlage auslegen. Wenn du bunte Schüsseln basteln möchtest, kannst du zu den aufweichenden Pappflocken noch etwas Farbpulver geben.
Vorsicht! Damit dir gleich beim Pürieren nichts um die Ohren fliegt, solltest du die Masse in eine möglichst hohe Pürierschüssel geben und eine Schürze tragen. Du kannst die Schüssel auch mit einem alten Handtuch abdecken.
Step 4 – Masse fertigstellen
Wenn ein cremiger Brei entstanden ist, ist deine Masse fertig. Sollte der Brei sehr flüssig sein, kannst du ihn durch ein Sieb oder ein Tuch ausdrücken.
Step 5 – Formen vorbereiten
Als Form kannst du nun entweder ofenfeste Schalen oder Edelstahlsiebe verwenden. Bei der Schale ist es wichtig sie vorher mit Backpapier zu umwickeln, da ein Ablösen nach dem Trocknen sonst nicht möglich ist.
Step 6 – Pappmasse auftragen, verteilen und andrücken
Nun kannst du die Pappmasse auf deine umgedrehte Form auftragen und mit den Händen verteilen. Beim Andrücken wird schon etwas Flüssigkeit rausgedrückt. Wenn du viel von dem Farbpulver verwendet hast, würde ich dir dir jetzt Gummihandschuhe empfehlen, da die Farbe auf deine Hände abfärben wird.
Achte darauf, dass die Masse einigermaßen gleichmäßig verteilt wird.
Step 7 – Konfetti verteilen und andrücken
Wenn du mit der Form zufrieden bist, kannst du nun nach Lust und Laune Konfetti darauf verteilen und die kleinen Punkte leicht andrücken. Sie haften von allein, trotzdem können während des Trockungsprozesses ein paar Flocken fallen. Wenn du magst, kannst du eine letzte dünne Schicht Bastelkleister auftragen – dann gehst du auf Nummer sicher.
Step 8 – Schalen trocknen lassen
Jetzt müssen die Schalen trocknen. Dazu empfehle ich, sie bei ca. 100 Grad und leicht geöffneter Backofentür (einen Spalt breit) in den Ofen zu stellen.
Beobachte den Trocknungsprozess und behalte deine Schalen im Auge. Alternativ stellst du sie einfach auf oder in die Nähe einer Heizung. Hier dauert das Trocknen natürlich entsprechend länger.
Step 9 – Komplett durchgetrocknete Schalen ablösen
Erst wenn die Schalen komplett durchgetrocknet sind, sind sie auch stabil genug, um abgelöst zu werden. Bei den mit Backpapier umwickelten Schüsseln ist das sehr einfach.
Bei den Schalen am Sieb darfst du mit Fingerspitzengefühl sanft drücken und ziehen. Sollte hier ein Riss entstehen, kann er mit etwas übrigem Pappbrei von innen verklebt werden.
Step 10 – Letzter Feinschliff
Da der Rand meist krumm und charmant schief ist, kannst du mit einer guten Bastelschere nachhelfen und ihn gerade abschneiden.
Juhu, fertig sind deine einzigartigen Upcycling-Schalen.
Wenn du magst, kannst du Regenbogen-Seidenpapier in Streifen schneiden und buntes Ostergras für dein Osterkörbchen basteln. So haben Schokohase & Co. ein gemütliches Plätzchen darin!
Hier findest du noch weitere schöne Bastelideen für Ostern:
- Ostereier basteln und färben: 6 lustige Ideen
- Unsere Prickelvorlage für Ostern: Prickeln mit Kindern macht Spaß!
- Step-by-Step Bastelanleitung: Überraschungskarotten für Ostern
Idee, Umsetzung, Text und Fotos: Martina Hargesheimer
17 Antworten
Liebe Martina,
die Idee mit den Osterkörbchen finde ich ganz toll. Hast du eine Alternative zu dem Batik-Pulver? Denn wir wollen heute Mittag Stunden mit den Osterkörbchen starten und ich habe kein Batik-Pulver mehr im Haus.
Freu mich über eine Antwort,
Tina
Liebe Tina,
du kannst auch Lebensmittelfarbe nehmen. Oder einfach gar keine Farbe und dafür mehr Konfetti!
Viel Spaß euch und ganz herzliche Grüße,
Andrea
Danke Dir Andrea! Sorry für die Namens-Verwechslung ?
Hallo, ich probiere mich gerade an einem Körbchen. Es ist schon ziemlich lange im Backofen aber auch noch sehr nass. Habe ich wohlmöglich etwas falsch gemacht?
Liebe Fay,
Je nachdem wie “dick” das Pappmaché ist, kann es länger dauern. Du hast gar nichts falsch gemacht.
Stell das nasse Körbchen einfach auf das Fensterbrett und lass es dort weiter trocknen. Das klappt auch!
Herzliche Grüße,
Andrea
Könnte man in das Pappmaché auch getrocknete Blumen oder Ähnliches eindrücken? Denken Sie das würde auch halten?
Eine schöne Idee! Ich denke, dass das fabelhaft klappt!
Herzliche Grüße, Andrea
Tolle Idee, habe diese schönen Schalen gerade entdeckt.
Wie viele Eierschachteln brauche ich für ein kleinens Schälchen?
Liebe Judith,
wie schön, dass du hier bist!
Ich würde drei 12er Eierkartons zerkleinern. Eventuell brauchst du nicht ganz so viel – aber besser etwas mehr, als zu wenig.
Ganz herzliche und kreative Grüße,
Andrea
Moin Andrea, moin Judith,
die Frage nach der Menge “Eierkartonmatsch” pro Schälchen stellte sich mir heute bei der Vorbereitung auf dieses Projekt auch (es ist das dritte Ostern, wo ich es vorhabe…) – jetzt wäre meine Frage an Judith, wie groß denn das kleine Schälchen war? Meine Favoriten aus dem eigenen Küchenschrank haben ca 10-12 cm Innendurchmesser…
Beim nochmal Nachlesen der Anleitung sowie meines Kommentars von gestern fiel mir noch ein, nach der Dicke der Pappmache-Schicht zu fragen und wie groß denn die Schälchen auf den Fotos ungefähr sind? ich habe nämlich vor allem 6er Eierkartons – für drei bastelwütige Kids kann ich den Bedarf mangels Erfahrung ganz schlecht einschätzen…
Mut zur Lücke ist da leider nicht so meins
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Tomma
PS: ich gehe in diesen tollen Anleitungen und Ideen regelmäßig “verloren”; die Liste zum unbedingt ausprobieren ist quasi endlos 😉
super Seite, vielen Dank und weiter so!
Hi Tomma,
die Schälchen haben einen Durchmesser von ca 14 cm und 17 cm. Wenn du tiefere Osterkörbchen mit dem Durchmesser von deinem Schälchen basteln möchtest, trage die Masse auf das ganze Schälchen auf. Für etwas flachere Körbchen mit einem kleineren Durchmesser kannst du die Masse z.B. auf 3/4 der Höhe des Schälchens auftragen.
Die Pappmaché-Schicht sollte ca. 0,5 cm dick sein, damit deine Körbchen schön stabil werden. Achte einfach darauf, dass du die Masse einigermaßen gleichmäßig verteilst. Sollten dir beim Ablösen zu dünne Stellen auffallen oder ein Riss entstehen, kannst du das Körbchen von innen mit etwas übrigem Pappbrei verstärken und verkleben.
Viel Spaß beim Basteln!
Herzliche Grüße,
Andrea
Braucht es keinen Kleber damit das Pappmaché zusammen hält?
Liebe Eva,
da du ja die Eierkartons einweichst, die schon eine Bindung enthalten ist das nicht unbedingt nötig und klappt prima wie beschrieben. Wenn du magst, kannst du ein wenig Kleisterpulver zur Sicherheit hinzufügen – wir haben das aber nicht gemacht.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Herzliche Grüße,
Andrea
Kann man die Schale im nassen Zustand auch mit Serviettentechnik oder Transparentpapier verzieren oder hält das nicht so gut?
Liebe Katharina,
das ist eine schöne Idee! Ich würde dann eventuell noch mit etwas Kleister als letzte Schicht nachhelfen, damit es wirklich gut haftet.
Viel Spaß beim Basteln und herzliche Grüße,
Andrea
Hallo, diese tolle Anleitung habe ich gerade erst entdeckt, obwohl sie ja schon etwas älter ist – aber besser spät als nie. Das werden auf jeden Fall meine Osternester in diesem Jahr, danke für die Idee!
Nur noch eine Frage: Was ist das für ein wunderschöner Hase? Dekofigur oder Schoko-Hase? Ich habe versucht, es herauszufinden, bisher leider vergeblich trotz intensiver Suche. Über Info zu Hersteller/Anbieter würde ich mich sehr freuen.
Ganz ♥liche Grüße
Sabine